Kranzfestsieg für Michael Ledermann 2025
27.05.2025 SportAm Seeländer Schwingfest in Detligen traten 14 Eidgenossen an. Michael Ledermann erzielte den dritten Kranzfestsieg seiner Karriere. Ältester Schwinger auf dem Platz war Hanspeter Luginbühl aus Aeschi. Er sicherte sich das Eichenlaub.
Insgesamt 14 ...
Am Seeländer Schwingfest in Detligen traten 14 Eidgenossen an. Michael Ledermann erzielte den dritten Kranzfestsieg seiner Karriere. Ältester Schwinger auf dem Platz war Hanspeter Luginbühl aus Aeschi. Er sicherte sich das Eichenlaub.
Insgesamt 14 Eidgenossen traten am Seeländischen Schwingfest in Detligen zum Auftakt der Kranzfestsaison im Bernbiet an – mit Lario Kramer und Romain Collaud auch zwei Eidgenossen aus der Südwestschweiz. Im Schlussgang standen dann nicht wie im Vorfeld erwartet der Dominator der letzten Saison, Fabian Staudenmann, oder der letztjährige Sieger des Seeländischen in Täuffelen, Adrian Walther, da sich beide vom jungen Emmentaler Nachwuchstalent Michael Moser geschlagen geben mussten. Den Schlussgang bestritten die Seeländer Teilverbandskranzer Dominik Roth und der Mittelländer Eidgenosse Michael Ledermann.
Dritter Kranzfestsieg für Ledermann
Nach 6.30 Minuten brachte Ledermann Roth in der Beinschere zu Boden und konnte durch Aufreissen am Boden den Sieg für sich entscheiden. Für Michael Ledermann ist es der dritte Kranzfestsieg in seiner Karriere, der zweite an einem Seeländischen nach 2022 in Oberwil bei Büren. «Natürlich freue ich mich sehr über den Sieg. Es ist wunderschön, die Kranzfestsaison mit einem Sieg zu beginnen.»
Nach seiner Niederlage im Schlussgang reihte sich der Seeländer Dominik Roth auf dem Schlussrang 4 ein. «Die Enttäuschung ist momentan noch sehr gross. Ich hätte gerne an meinem Heimfest gewinnen wollen. Morgen wird jedoch sicherlich die Freude über den Tag heute überwiegen.»
Orlik verpasste Schlussgang
Bester Schwinger aus der Region wurde Curdin Orlik. Orlik, welcher im ersten Gang noch dem Mittelländer Eidgenossen Adrian Walther unterlag, drehte danach auf und brachte sich nach dem vierten Gang in eine gute Ausgangslage, um für den Schlussgang mitzuschwingen. Mit einem Sieg im sechsten Gang reihte sich der in Thun wohnhafte Orlik auf dem Schlussrang 5c ein. Zudem war Orlik der beste Oberländer im Seeland und sicherte den Oberländern einen von neun Kränzen.
Luginbühl zeigte solide Leistung
Ältester Schwinger auf dem Platz war mit Hanspeter Luginbühl ein Schwinger aus dem Einzugsgebiet des «Frutigländers». Der für den Schwingklub Aeschi antretende Sennenschwinger zeigte eine solide Leistung, bekam er es doch am Vormittag mit Lario Kramer und nach dem Mittag mit Fabian Staudenmann zu tun. Gegen die beiden Eidgenossen musste der Landwirt je eine Niederlage verdauen. Dank zwei Siegen in den letzten beiden Gängen sicherte sich der Routinier das begehrte Eichenlaub. Um einen halben Punkt verpasste Josias Wittwer den Kranz. Als bester Gast reihten sich der Südwestschweizer Leo Siegenthaler auf Schlussrang 8a sowie der Südwestschweizer Eidgenosse Lario Kramer auf 8d ein. Da Romain Collaud erst im dritten Gang zum Sieg kommen konnte, nahm er sich bereits vor dem Mittag aus der Entscheidung, um den Sieg mitzuschwingen. Da auch der Nachmittag für den Südwestschweizer nicht nach Wunsch verlief , verpasste Romain Collaud den Kranz klar. Den Löwenanteil der Kränze sicherten sich mit 9 Kränzen die Oberländer, ins Mittelland gingen 6 Kränze, 5 ins Emmental, 3 blieben im Seeland, 2 gingen in die Südwestschweiz und 1 Kranz ging an die Oberaargauer. MARLENE UND MATHYAS
FRATTINI