Krattigen feiert 100 Jahre Turnverein
05.09.2025 KrattigenAm 14. Februar 1925 trafen sich neun sportbegeisterte Männer im Restaurant «Zum Bären», um einen Turnverein zu gründen. Sie wollten sich regelmässig treffen, gemeinsam turnen und die Geselligkeit pflegen. Ein Rückblick auf 100 Jahre ...
Am 14. Februar 1925 trafen sich neun sportbegeisterte Männer im Restaurant «Zum Bären», um einen Turnverein zu gründen. Sie wollten sich regelmässig treffen, gemeinsam turnen und die Geselligkeit pflegen. Ein Rückblick auf 100 Jahre Vereinsleben.
Bereits bei der Gründung wurde ein monatlicher Vereinsabend beschlossen, und Disziplin war von Anfang an wichtig: Für Zuspätkommen und Fernbleiben gab es Bussen. Der monatliche Beitrag betrug 60 Rappen.
Geturnt wurde jeweils mittwochs und samstags um 19.45 Uhr. Bereits im Gründungsjahr organisierte der Verein ein grosses Gartenfest und eine erste Turnfahrt über das Hahnenmoos. Die Statuten wurden nach dem Vorbild des Turnvereins Zweisimmen festgelegt, und der Beitritt zum Oberländischen Turnverband wurde angestrebt. 1926 nahm der Verein erfolgreich am Bezirksturnfest teil, was die Motivation für weitere Wettkämpfe steigerte.
Die Ausrüstung wurde laufend erweitert, 1927/28 entstand dann die Jugendriege. Eine Damenriege war zwar bereits 1929 geplant, wurde aber erst 1949 realisiert. In den folgenden Jahren wurden die Gartenfeste, Turnfahrten und Turnvorstellungen feste Bestandteile des Vereinslebens. Auch an 1.-August-Feiern und Freundschaftsturnen mit Nachbarvereinen nahmen die Krattiger regelmässig teil. Ein Höhepunkt war der Kantonale Turntag 1942 in Interlaken, bei dem Krattigen den 4. Rang erreichte. Im selben Jahr wurde die Vereinsfahne feierlich geweiht, nachdem bereits 1932 ein Fahnenfonds eingerichtet worden war.
Rückschläge in den 30er-Jahren
Die 1930er-Jahre waren von Rückschlägen geprägt: Die Jugendriege wurde 1932 eingestellt, 1935 ruhte der gesamte Turnbetrieb. Erst 1936 wurde das Turnen wieder aufgenommen. Trotz dieser Herausforderungen blieb der Verein durch Zusammenhalt und Idealismus aktiv und legte das Fundament für eine lebendige Vereinsgeschichte.
Am 12. Januar 1949 wurde der Damenturnverein Krattigen gegründet – ebenfalls im «Bären». Elf Frauen nahmen an der Versammlung teil. Der erste Vorstand wurde provisorisch gewählt und später bestätigt. Die Turnstunden fanden donnerstags im Bären-Saal statt, die Geräte stellte der Männerverein zur Verfügung. Der Monatsbeitrag betrug 50 Rappen. Anfangs leiteten Vorturner aus dem Männerverein die sportlichen Aktivitäten, 1951 wurde mit Paula Reichen erstmals eine eigene Vorturnerin gewählt. Auch bei den Damen wurden Bussen für versäumte Turnstunden eingeführt.
Dank Licht ging›s nach draussen
Der Verein entwickelte sich stetig: Es gab Turnfahrten, Kurse für Vorturnerinnen, eine Mädchenriege und erste Turnvorstellungen. Nach einem Zwischenfall beim Fussballspielen im Turnsaal wurde 1952 ein Drahtgeflecht zum Schutz der Fenster angebracht. Das Jahresprogramm umfasste Turnvorstellungen, 1.-August-Feiern, Turnfahrten und ein gemeinsames Gartenfest mit dem Männerverein. 1957 erhielt der Verein Mittel für die Turnplatzbeleuchtung, wodurch auch Freilufttraining möglich wurde.
1964 trat der Damenturnverein aus dem Oberländischen Verband aus, da keine Teilnahme an Kursen oder Turnfesten erfolgte. Zwischen 1966 und 1969 kam das Vereinsleben komplett zum Stillstand. Erst 1970 wurde wieder eine Versammlung abgehalten, und 1975 fand ein echter Neuanfang mit 22 Mitgliedern statt – rechtzeitig zum 25-Jahr-Jubiläum des Damenturnvereins.
Neuer Schwung in den 1970er-Jahren
Ab Mitte der 1970er-Jahre wurde im Damenturnverein Krattigen neuer Schwung spürbar. 1975 wurden neue Geräte angeschafft und ein vielseitiges Jahresprogramm eingeführt. Ein Jahr später wurde Grethi Luginbühl für ihre langjährige Vorstandsarbeit zum ersten Ehrenmitglied ernannt, und neue Statuten wurden verabschiedet. Die Mitgliederzahl stieg deutlich. 1989 feierte der Verein sein 40-jähriges Bestehen mit einer kreativen Aufführung. In den 1990er-Jahren war die Volleyballgruppe sehr aktiv, und 1993 wurde das Kinderturnen gegründet. 1994 fand das erste Kinderturnfest statt, das fortan alle zwei Jahre durchgeführt wurde. Ein Höhepunkt war die Teilnahme am Eidgenössischen Turnfest 1996 in Bern.
Auch Männerturnverein boomt
Der Männerturnverein war bis 1986 kaum dokumentiert, erlebte aber 1989 einen Neuanfang mit Fitnessturnen und einer polysportiven Jahresmeisterschaft. Die Jugendriege war durchgehend aktiv, nahm erfolgreich an Turnfesten, Volksläufen und Unihockeyturnieren teil. 1991 wurde erstmals eine Leiterentschädigung eingeführt, und die Statuten wurden überarbeitet. Die Mitgliederbeiträge wurden 1992 und 1995 angepasst. 1994 qualifizierten sich mehrere Kinder am Erdgas-Cup für den Kantonsfinal.
2000 feierte der Turnverein Krattigen sein 75-Jahr-Jubiläum. Es gab es eine kleine Feier mit Aufführungen in der Turnhalle und anschliessendem Barbetrieb. Der Vorstand war sich lange nicht sicher, ob er überhaupt etwas machen will. Er hatte grosse Bedenken, wer helfen würde, da es nur wenige aktive Turner gab. Doch mit Hilfe aus dem Dorf gab es ein Fest. In der Folgezeit entwickelte sich der Verein zu einem modernen Sportanbieter.
Neue Gruppen wie Aerobic, Fit-Gymnastik, Badminton und Nordic Walking entstanden. Die Mädchenriege blieb stabil, und das Kinderturnfest wurde weiterhin im Zweijahresrhythmus durchgeführt. 2002 wurde eine gemischte Jugendriege für die 4. bis 8. Klasse gegründet, 2006 kam eine zusätzliche Gruppe für Jugendliche ab der 7. Klasse hinzu. Organisatorisch wurde der Vorstand verkleinert, und die Beiträge wurden angepasst.
Fusion im Jahr 2008
Im 2005 fand erstmals ein gemeinsamer Anlass mit dem Ski-Club statt, und 2008 fusionierten Damen- und Herrenturnverein offiziell. Das gemeinsame Turnangebot umfasste Aerobic am Mittwoch und Fitness-Turnen am Freitag – offen für alle. Die «Chrattig Classic», ein vielseitiger Parcours-Wettkampf, wurde ab 2007 jährlich durchgeführt und blieb bis 2016 ein Fixpunkt des Vereinslebens. Weitere Highlights in den letzten Jahren waren die Beach-Party (2012), das Kinderturnfest «Supertalent» (2014) und ein Dorf-Sprint-OL.
Ab 2017 wurde die Leitersuche zunehmend schwieriger, das Kinderturnfest musste pausieren. Hansruedi Perren wurde 2018 für 17 Jahre Jugileitung zum Ehrenmitglied ernannt, Silvia Luginbühl folgte 2020 nach 14 Jahren Vorstandstätigkeit. Die Corona-Pandemie brachte ab 2020 Einschränkungen, doch im Herbst 2021 wurde der Trainingsbetrieb wieder aufgenommen. Besonders das Kinderturnen und die Jugendriege fanden seither grossen Zuspruch. 2023 wurde die Gruppe «Fit & Fun im Alter» gegründet
– damit bietet der Turnverein Krattigen heute ein umfassendes Angebot für alle Generationen.
Gefeiert wird am 13. September
Ebenfalls für alle ist das Jubiläumsfest: Die 100 Jahre Turnverein werden am 13. September auf dem Dorfplatz und in der Turnhalle ab 13 Uhr mit Festwirtschaft, einem offiziellen Festakt, Vorstellungen aller Riegen und musikalischer Abendunterhaltung gefeiert. Sicher wird dieser Anlass zu einem weiteren Meilenstein in der Geschichte des Vereins.
NICOLE GROSSEN / MS
Weitere Informationen: tvkrattigen.ch