Morgen Samstag wird der zweite nationale Tag der Pilze gefeiert, abgeleitet vom Europäischen Pilztag, der bereits seit dem Jahr 2016 an jedem vierten Samstag im September stattfindet.
Mit jährlich 365 Tagen verfügt unser Kalender über eine Menge Platz, um zahlreiche ...
Morgen Samstag wird der zweite nationale Tag der Pilze gefeiert, abgeleitet vom Europäischen Pilztag, der bereits seit dem Jahr 2016 an jedem vierten Samstag im September stattfindet.
Mit jährlich 365 Tagen verfügt unser Kalender über eine Menge Platz, um zahlreiche Feier-, Gedenk- und Aktionstage zu begehen, von denen einige einen ernsten, andere einen eher kuriosen Hintergrund haben.
So steht der 15. Oktober seit 2008 mit dem Welttag des Händewaschens ganz im Zeichen der Handhygiene. Mit diesem von der WHO initiierten Aktionstag verfolgt man das Ziel der Aufklärung über die Notwendigkeit der Hygiene und des Händewaschens. Damit will man der immer noch viel zu häufigen Ansteckung durch Infektionskrankheiten per Handkontakt präventiv entgegenwirken.
Seit 2012 steht der 2. Januar für den internationalen Tag der Introvertierten. Zunächst will dieser Feiertag allen introvertierten Menschen eine Auszeit nach den anstrengenden Feiertagen im Dezember gönnen. Weiter geht es darum, das öffentliche Bewusstsein für die Bedürfnisse und Besonderheiten introvertierter Menschen zu schärfen.
Eine rasche Online-Recherche ergibt, dass besonders in den USA eine Vielzahl an skurrilen Feiertagen gefeiert wird, so beispielsweise am 2. Januar der nationale Tag des Schweizer Käses. Es stellt sich bloss die Frage, weshalb ausgerechnet die US-Amerikaner den Schweizer Käse mit einem eigenen Ehrentag feiern.
Der 29. November ist in den USA ein Aktionstag für alle, die im direkten Kundenkontakt arbeiten, denn dieses Datum gilt als nationaler «Auch Kunden können sich irren»-Tag. Am selben Tag wird auch der Resteessen-Tag oder der Tag der elektronischen Grusskarten gefeiert.
Viele der «kuriosen» Feiertage sind internationale oder US-amerikanische Gedenktage. Die kuriosen Feiertage in der Schweiz sind hingegen oft regionale Feste und Bräuche. Vielleicht könnten wir diesem Missstand mit der Einführung eines «Tages des Zeitunglesens» entgegenwirken?
RAHEL ROESTI
R.ROESTI@FRUTIGLAENDER.CH