Am Wochenende stand für das Team Adelboden-Jungen die zweite Runde der Swiss-League auf dem Programm. Gegen den Tabellenführer aus Dübendorf gelang das erste End, danach wurde es richtig eng.
Die Frutiger C-Junioren begeistern sich für einen dynamischen Sport, der neben körperlicher auch geistige Fitness verlangt. Dabei werden die Jugendlichen auch in Zusammenarbeit mit diversen anderen Berner Oberländer Unihockeyvereinen gefördert.
Acht Tage, achte Ausgabe der Belle-Epoque-Woche: Ab Sonntag wird wieder in historischen Kleidern flaniert. Das Motto «Kunst und Eissport» umfasst dabei auch neue Programmpunkte und Veranstaltungsorte.
Die Gemeinde zwischen Thunersee und Kandertal erlebte ihre touristische Hochblüte während der Belle Epoque. Margrit Zurbrügg hat in liebevoller Arbeit einen Bildband über die damals aufstrebende Feriendestination am Fuss des Niesen zusammengestellt.
Das Oberländer Derby zwischen den 1.-Ligisten Adelboden und Unterseen-Interlaken war äusserst unterhaltend. Im Engstligtaler Heimspiel zeichneten sich vor allem die beiden Torhüter aus.
Der zunehmende Alpentourismus auf der Engstligenalp machte den Ausbau der Bahn- und Hotel-Infrastruktur unumgänglich. Um dies zu realisieren, übergab Fritz Müller seinen Betrieb Anfang der 50er-Jahre an Tochter Mina.
In der 10m-Anlage «Lachenhalle» in Thun bestritten 63 Schützen die 41. Oberländer Luftgewehr-Meisterschaft. Mit mehr als 380 Punkten aus den vier 10-Schuss-Passen erreichten 19 Teilnehmende einen sehr guten Durchschnitt.
Im Dezember 2016 ist die Zahl an Arbeitslosen leicht gestiegen. Die Hauptgründe liegen beim Bausektor, der generell unter Druck steht. Im Frutigland macht sich diese Tendenz aber nach wie vor nicht bemerkbar.
Feiert ein pensionierter Adelbodner einen ungeraden Geburtstag, erregt dies kaum Aufmerksamkeit. Dass Roland Burn (im Bild links) an Olympischen Spielen teilnahm und im Biathlon seinen gleichaltrigen «Seelenbruder» fand, ist hingegen aussergewöhnlich.
Ende Januar feiert der Skiklub Frutigen sein rundes Jubiläum. Die Institution hat viel zur Entwicklung des örtlichen Schneesports beigetragen und erfolgreiche AthletInnen hervorgebracht.
Roland Descloux, 19 Jahre lang Revierförster in der Gemeinde Reichenbach, ging Ende 2016 in Pension. Dass er seinem Nachfolger Wälder in guter Form übergeben kann, liegt auch an den Naturgewalten.
«Kein Tag ist wie der andere. Genau das ist das spannende an diesem Beruf» findet Zugbegleiterin Sandra Oswald von der BLS. Was erlebt sie in ihrem Alltag? Der «Frutigländer» fragte nach.
Durch die Schutzmassnahmen der letzten Jahre haben sich die Gefahrenzonen in Kandersteg verändert: An einigen Stellen hat die Gefährdung abgenommen, in anderen Dorfteilen wurde sie hochgestuft. Das hat auch Auswirkungen auf private Liegenschaften.
Egal, wie das Wetter gerade ist: Die Fahrt auf dem Thunersee mit der MS Schilthorn hält immer Überraschungen parat. Romeo Zurbriggen aus Mülenen schildert seine Erfahrungen an Bord.
Zwei neue Experten aus der Gemeinde Reichenbach sind ab dem kommenden Frühling unterwegs und werden an verschiedenen Viehschauplätzen Kühe punktieren.
Die Bergbahnen mussten erneut einen schneearmen Dezember hinnehmen. Auch in Adelboden-Lenk und Elsigen-Metsch führte das mangelnde Winterwetter zu Einbussen. Die jüngsten Entwicklungen geben derweil zu hoffen.