33 Mal kontrollierte die Kantonspolizei Bern dieses Jahr Transporte rund um Schlachtviehmärkte. Sechsmal passierte das im Oberland, auch in Mülenen. Die Anzahl Beanstandungen ist hoch, der Berner Bauernverband reagiert.
Streit um eine Brücke und ums Wegrecht, Besitzerwechsel, Erbschaftsquerelen: Für den Seilpark lief es nicht gut in den letzten Jahren. Nun haben die Besitzer offenbar aufgegeben.
In der Nacht auf Mittwoch hat eine unbekannte Täterschaft mehrere Einbruchdiebstähle in Hotels in Grindelwald begangen. Für die Flucht entwendete sie ein Auto.
Der 5. Eiger-Ultra-Trail zählte erstmals auch als Trail-Running-Schweizermeisterschaft. Urs Jenzer krönte seinen Lauf mit Gold.
Beim 2. Kandersteger «e-mobility day» standen diverse Elektrofahrzeuge zur Besichtigung und Probefahrt bereit. Auf einem Rundgang konnte das Publikum zudem die Kraftwerksanlage der Zentrale im Dorf besichtigen.
Der Frutiger Michael Germann hat das Snowboarden mit dem Skateboarden kombiniert. Entstanden ist das sogenannte Mountainboarding, eine umweltverträgliche Fun-Sportart, die sich der Umgebung anpasst – nicht umgekehrt.
Im Gastgewerbe hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vieles verändert. Doch manches sei auch gleich geblieben, sagen Hotelier Kurt Gygax (l.) und sein 45 Jahre jüngerer Berufskollege Christopher Rosser im Interview.
Der Frutiger Michael Germann hat das Snowboarden mit dem Skateboarden kombiniert. Entstanden ist das sogenannte Mountainboarding, eine umweltverträgliche Fun-Sportart, die sich der Umgebung anpasst – nicht umgekehrt.
Im Rahmen der diesjährigen Reihe «Oberländer im Gespräch» empfing Moderator Stefan Keller die jungen Thunerinnen Evelyn (l., Jahrgang 1990) und Kristina Brunner (1993). Die beiden boten den Zuschauern nebst Interessantem aus ihrem Leben auch musikalische Leckerbissen.
Das Vogellisi-Lied ertönt, ein paar Sekunden später gehen die ersten Teilnehmer ins Rennen: 12,6 Kilometer und 860 Höhenmeter bis Sillerenbühl. Jonathan Schmid ging mit gutem Beispiel voran – und schaffte etwas ganz Besonderes.
Am Sommerfest in Aeschi ehrte Gemeindepräsidentin Jolanda Luginbühl BürgerInnen, welche zwischen Mai 2016 und April 2017 sportlich, musikalisch oder organisatorisch Ausserordentliches geleistet hatten.
Die Armasuisse hat die letzten verbliebenen Liegenschaften des Zeughauses verkauft. Neue Besitzerin ist die Mägert Bautechnik MBT. Die aktuelle Frage: Was passiert nun mit den Holzhallen?
Was ist 32 Meter lang und kostet 860 000 Franken? Eine sogenannte Autodrehleiter. Die Adelbodner Feuerwehr ist seit Neustem solze Besitzerin eines solchen Rettungsgeräts – und seitdem dabei, sich in die ausgeklügelte Steuerung einzuarbeiten.