Nebensaison kommt ins Laufen
27.06.2025 FrutigenAn der 11. Generalversammlung der Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg AG (TALK) konnten die Verantwortlichen auf ein erfreuliches 2024 zurückblicken. Namhafte Fortschritte wurden in der Stärkung der touristischen Nebensaison erzielt. Hierbei spielt ein internationaler ...
An der 11. Generalversammlung der Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg AG (TALK) konnten die Verantwortlichen auf ein erfreuliches 2024 zurückblicken. Namhafte Fortschritte wurden in der Stärkung der touristischen Nebensaison erzielt. Hierbei spielt ein internationaler Laufsportanlass eine zusehends wichtige Bedeutung.
Der Saal im Hotel-Restaurant Landhaus Adler war am Mittwoch gut besetzt, als TALK Verwaltungsratspräsident Lukas Eichenberger zur 11. Generalversammlung begrüsste. Es waren nicht nur 90 Prozent des Aktienkapitals vertreten. Auch zahlreiche Vertreter, unter anderem, aus Tourismus und Politik waren vor Ort. In seiner Begrüssung verwies Lukas Eichenberger auf nachteilige Auswirkungen aufgrund der aktuellen unsicheren weltpolitischen Lage. Diese wie auch der starke Schweizer Franken liessen Gäste beispielsweise kürzere Aufenthalte buchen.
Der TALK ist es daher wichtig, die touristischen Leistungserbringer zu unterstützen. Die im Anschluss an die Eröffnungsvoten präsentierten Zahlen, Aktivitäten und zukünftigen Leuchtturmprojekte bestätigten dies ebenso wie die von Lukas Eichenberger mit Freude verkündete Innovationskraft und aktuelle Entwicklung in der von der Lenk bis nach Reichenbach reichenden Tourismusregion. Unter dem Traktandum zur finanziellen Berichterstattung orientierte Sandro Rubin, Leiter Finanzen, Personal und IT, fürs vergangene Jahr über ein Logiernächteplus von 6,1 Prozent auf über 2,3 Millionen Übernachtungen. Finanziell resultierte ein Verlust von rund 1000 Franken. Die Jahresrechnung wie auch alle weiteren abstimmungspflichtigen Geschäfte, etwa die Wahl der Revisionsstelle und Entlastung des Verwaltungsrates, wurden einstimmig genehmigt.
Mit Trailrunning zu zusätzlichen Logiernächten
«Als Marketingorganisation erzählen wir Geschichten», brachte Geschäftsführer Dominique Lüthy bei seiner Berichterstattung zur Geschäftsstelle die vielfältigen Aktivitäten auf den Punkt. Einem breiten Publikum ist daher die im Fernsehen ausgestrahlte «Geschichte» zum Gleitschirm fliegenden Markenbotschafter Christian Maurer bekannt.
Noch nicht denselben Bekanntheitsgrad hat der Wildstrubel by UTMB erreicht. Alfred Zumbach, Leiter Infrastruktur und Events, stellte diesen internationalen Traillauf-Anlass vor. Im Gebiet zwischen Crans-Montana, Kandersteg, Adelboden und Lenk finden passionierte Trailläufer gebirgige Wettkampfdistanzen zwischen 10 und 110 Kilometer vor. Die Läufe über 50 und 70 Kilometer werden auch dieses Jahr zwischen dem 18. und 21. September ab Adelboden und Kandersteg starten.
In Zusammenarbeit mit der französischen Organisation UTMB, die weltweit an 50 Orten Trailwettkämpfe organisiert, werden die TALK-Destinationen bereits zum vierten Mal mitmachen. Dabei kann Alfred Zumbach auf rund 100 Helfer zählen, die dafür sorgen, dass die mehrere Tausend Laufbegeisterten aus dem In- und Ausland gut betreut werden.
Von der Veranstaltung geht denn auch ein erheblicher touristischer Impuls für die Region aus. «Wir generieren damit Logiernächte», erklärte Alfred Zumbach. Die Übernachtungen finden aber nicht bloss am Wettkampfwochenende statt, sondern ebenfalls im Vorfeld, wenn die Wettkämpfer die Strecken erkunden.
Im Gespräch mit dem «Frutigländer» zeigte Caroline Willems von der TALK Kommunikationsabteilung auf, dass man sich dank des Wildstrubel by UTMB eine Stärkung der Nebensaison erhofft. Zudem will TALK mit derartigen Events auch die Positionierung als Traillaufdestination stärken. Schliesslich seien Trailrunner naturverbundene Personen mit oft mittlerem bis höhere Einkommen, die mehrmals jährlich verreisen würden.
Bergbahnprojekte und KI für die Zukunft
Tatsächlich konnte an der TALK-GV eine Stärkung der Nebensaison bilanziert werden. Dazu tragen nicht nur neu geschaffene Veranstaltungen, sondern auch flexiblere Bergbahnbetriebszeiten und ausgeweitete Öffnungszeiten der Hotels bei. Dominique Lüthy durfte daher im 5-Jahresvergleich für den Mai 2024 ein Logiernächteplus von 25 Prozent und für letzten November eines von 10 Prozent verkünden. Beim Blick in die Zukunft ging Verwaltungsratspräsident Lukas Eichenberger neben der für 2025 geplanten Entwicklung der Destinationsstrategie auf zahlreiche Leuchtturmprojekte ein. Dazu zählen der Bike Masterplan ebenso wie Bergbahnprojekte, die gar die Verbindung der TALK-Region mit Crans-Montana vorsehen. Ein Zukunftsthema im Tourismus ist auch die Künstliche Intelligenz (KI). Andreas Freimann von Schweiz Tourismus zeigte verblüffende Beispiele zu den Möglichkeiten mit KI auf. Seinen Ausführungen zu folgern, sollte aber trotz des Einsatzes von KI auf Authentizität gesetzt werden; genauso wie die Touristiker in unserer Region auch auf Echtheit setzen.
MICHAEL MAURER