Der Verband des Motorradsports Swiss Moto hat ein langjähriges Ziel erreicht: die Lancierung des Bildungskonzepts «Swiss Moto TrainerIn». Neu wird ein vierstufiges Ausbildungsmodell für den Mottorradsport absolviert werden können – von Talent Base TrainerIn ...
Der Verband des Motorradsports Swiss Moto hat ein langjähriges Ziel erreicht: die Lancierung des Bildungskonzepts «Swiss Moto TrainerIn». Neu wird ein vierstufiges Ausbildungsmodell für den Mottorradsport absolviert werden können – von Talent Base TrainerIn über NationaltrainerIn und BerufstrainerIn bis hin zu DiplomtrainerIn Spitzensport.
«Es ist in Wahrheit das Ergebnis eines Kraftakts, der in der Schweizer Sportwelt seinesgleichen sucht», freut sich Swiss Moto über den Erfolg. Der Verband hatte bislang als nicht olympische Disziplin keinen Zugang zu den bestehenden «Jugend und Sport»-Strukturen, das heisst, er war vom staatlich unterstützenden System, worauf fast alle anderen Sportarten aufbauen, ausgeschlossen. Nun aber ist es so weit, Swiss Moto wurde durch eine Neueinstufung von Swiss Olympic ab 2025 auf Stufe 3 aufgewertet. Dies beinhaltet einerseits staatliche Förderung, allerdings aber auch enorme Herausforderungen, wie Swiss Moto meint; der Verband müsse mehr Anforderungen in weniger Zeit leisten. Nur 50 Prozent der regulären olympischen Zyklusdauer stehe zur Verfügung, um die Auflagen von Swiss Olympic bis Ende 2026 zu erfüllen, also bis vor die nächste Einstufung. Neue Anforderungen werden insbesondere in den Bereichen der Talententwicklung, Nachhaltigkeit und im Governance gestellt. Schafft Swiss Motto diese Umsetzungen nicht, riskiere der Verband den direkten Abstieg.
Swiss Moto läuft zur Höchstform auf
Schliesslich wurde in nur vier Monaten ein von Grund auf neues, eigenfinanziertes Bildungskonzept entwickelt – mit allen pädagogischen, strukturellen und ethischen Elementen, die für eine nationale Anerkennung notwendig sind.
Am 28. Mai 2025 wurde das Swiss Moto «BerufstrainerIn Konzept» offiziell vom Bundesamt für Sport (BASPO), von der Trainerbildung Schweiz und der Prüfungskommission von Swiss Olympic genehmigt. «Ein Meilenstein, nicht nur für den Verband, sondern für den gesamten Schweizer Motorradsport», meint Swiss Moto.
Das neue Bildungskonzept schafft erstmals die Voraussetzung, dass die Motorradsport-TrainerInnen Zugang zur national höchsten Ausbildungsstufe erhalten: BerufstrainerIn (BTA) und DiplomtrainerIn (DTA). Damit sei Swiss Moto nicht länger Zuschauer am Rande des Systems, sondern Teil davon, äussert sich Swiss Moto begeistert.
Das bedeute bessere Förderung für die AthletInnen, professionelle Strukturen für die TrainerInnen und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die gesamte Sportlandschaft – von Motocross, Enduro bis zu Trial, von Supermoto bis zu Road Racing. Denn auch die Disziplin «Road Racing» wurde neu von Swiss Olympic offiziell anerkannt – ein entscheidender Schritt, um das Nachwuchsförderkonzept nebst im Motocross auch im Strassenrennsport zu verankern. Bereits ab 2026 rechnet Swiss Moto damit, erste Talent Cards auch im Road Racing vergeben zu können.