Die Energiestrategie legt die Ziele der kantonalen Energiepolitik fest. Mittelfristig strebt der Kanton Bern die «4000-Watt-Gesellschaft» an. Der Regierungsrat hat die Energiestrategie überprüft und für die Zeitspanne 2024 – 2027 acht neue Massnahmen definiert.
...
Die Energiestrategie legt die Ziele der kantonalen Energiepolitik fest. Mittelfristig strebt der Kanton Bern die «4000-Watt-Gesellschaft» an. Der Regierungsrat hat die Energiestrategie überprüft und für die Zeitspanne 2024 – 2027 acht neue Massnahmen definiert.
Die Bau-, Energie-, Verkehrs- und Raumplanungskommission (BaK) hat die Berichterstattung zur Umsetzung diskutiert und kam zum Schluss, dass diese nur bedingt auf Kurs sei. In den Bereichen Mobilität, Stromerzeugung und Raumentwicklung habe der Kanton Bern die Zwischenziele 2023 erreicht. In den Bereichen Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen und in der effizienten Energienutzung seien hingegen weiterhin Anstrengungen nötig, um den Zielen der Energiestrategie näher zu kommen.
Die BaK beantragt dem Grossen Rat, dass im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie die Ladeinfrastruktur für klimaneutrale Antriebe in privaten Parkbereichen wie Einstellhallen und Firmenparkplätzen gefördert werden soll. Um die Massnahmen auf ihre Wirkung zu überprüfen, brauche es eine gute Datengrundlage. Deshalb sind aus Sicht der BaK gesetzliche Grundlagen zu schaffen, um den Austausch der energierelevanten Datensätze zwischen den Direktionen, Gemeinden und dem Kanton zu ermöglichen.
PRESSEDIENST BAU-, ENERGIE-, VERKEHRS- UND RAUMPLANUNGSKOMMISSION DES GROSSEN RATES
Am 30. Oktober lädt das kantonale Amt für Umwelt und Energie zum «Energie- und Klima-Talk» ein. Dabei bietet sich die Möglichkeit, vor Ort mit diversen Fachleuten zu diskutieren. Der Anlass beginnt um 17.30 Uhr und findet im Foyer der Sporthalle Widi in Frutigen statt.