Vom Höchst, oberhalb des weltbekannten Chuenisbärglis, über das Bütschi, den Hahnenmoospass bis auf den Sillerenbühl, gibt es eine Höhenwanderung mit traumhaften Aussichten.
Idealerweise löst man bei der Talstation der Sillerenbahn eine ...
Vom Höchst, oberhalb des weltbekannten Chuenisbärglis, über das Bütschi, den Hahnenmoospass bis auf den Sillerenbühl, gibt es eine Höhenwanderung mit traumhaften Aussichten.
Idealerweise löst man bei der Talstation der Sillerenbahn eine Tageskarte für 29.- Franken (mit GA oder Halbtax) und lässt sich von der Gondelbahn ins Bergläger tragen. Hier gilt es auf die Sesselbahn umzusteigen, welche uns auf den Höchst bringt. Diese Sesselbahn ist nicht immer analog der Sillerenbahn in Betrieb. Man beachte die Betriebszeiten!
Bei der Bergstation hat diese Wanderung ihren Ausgangspunkt. Durch den Bergwald, leicht ansteigend, erreichen wir den Tronegggrat, wo der Blick auf die Engstligenfälle, die Engstligenalp und den Talabschluss gelenkt wird. Nun führt der Weg entlang des Fitzers, zur linken Seite, leicht bergab ins Bütschi. Geradeaus wird als markanter Punkt das Rägeboldshore sichtbar.
Bei der Alphütte im Bütschi gibt es die erste Möglichkeit, etwas gegen den Durst und den Hunger zu konsumieren. Ab hier steigt der Bergweg steil an und führt entlang gewaltigen Steinbrockens hinauf auf die Kante unterhalb des Luegli-Sesselliftes, welcher im Winter die schneesicheren Hänge des Lueglis erschliesst. Ab hier ist der anstrengendste Teil dieser Wanderung vollbracht. Über liebliche Alpweiden geht es wieder leicht abwärts zum Hahnenmoospass, wo das Berggasthaus zur Einkehr einlädt.
Bei guten Bedingungen kann man hier auch die akrobatischen Manöver der Modellsegel!ieger beobachten.
Über den Blumenweg auf den Sillerenbühl
Mit dem Erwerb einer Tageskarte hat man nun die Möglichkeit mit der Hahnemoss-Gondelbahn nach Geils zu fahren und ins Bergläger zu wandern, oder aber den letzten Abschnitt auf den Sillerenbühl unter die Wanderschuhe zu nehmen.
Dieser Weg ist auch als Blumenweg bekannt und dementsprechend geben Informationsschilder den an der Flora interessierten Wanderern Auskunft über die mannigfaltige Blumenpracht am Wegrand. Der letzte Wegabschnitt steigt nur leicht bergan und belohnt mit einer prächtigen Aussicht auf die ganze Hahnenmoosregion und der gesamte Weg, der bisher zurück gelegt wurde, kann aus dieser Sicht bewundert werden.
Auf dem Sillerenbühl angelangt, können wir nicht nur die willkommene Erfrischung in Form eines Getränks oder einem leckeren Glacé geniessen, sondern vor allem das traumhafte Panorama.
Selbstverständlich kann diese Wanderung auch in der umgekehrten Richtung, von Sillerenbühl auf den Höchst, begangen werden. Hier bietet sich die Abkürzung vom Bütschi ins Bergläger an.
MARCEL MARMET
HÖHENWANDERUNG HÖCHST - SILLERENBÜHL:
Start:
Höchst, erreichbar mit Sesselbahn ab Bergläger (dorthin mit Gondelbahn Silleren), bitte die Betriebszeiten beachten.
Ziel: Sillerenbühl, erreichbar mit Gondelbahn Silleren.
Gehzeit: ca. 3.5 h
Höhenmeter:
Aufstieg 520 m, Abstieg 420 m
Schwierigkeitsgrad:
T2 (Bergerfahrung vorausgesetzt)
Einkehrmöglichkeiten: Alphütte Bütschi, Berghaus Hahnenmoos, Berghaus Sillerenbühl