Bis Ende 2026 wird das Empfangsgebäude des Bahnhofs Kandersteg saniert und umgebaut. Für Restaurant und Beherbergung wird ein Betreiber gesucht, für die Heizung musste eine Übergangslösung gefunden werden.
HANS RUDOLF SCHNEIDER
Im Oktober ...
Bis Ende 2026 wird das Empfangsgebäude des Bahnhofs Kandersteg saniert und umgebaut. Für Restaurant und Beherbergung wird ein Betreiber gesucht, für die Heizung musste eine Übergangslösung gefunden werden.
HANS RUDOLF SCHNEIDER
Im Oktober 2024 begann die BLS mit der Sanierung und dem Umbau des mächtigen Bahnhofgebäudes. Parallel dazu wurden bereits die bahntechnischen Anlagen erneuert und angepasst. Das Empfangsgebäude soll bis Ende 2026 fertiggestellt sein, wie Unternehmenssprecher Stefan Locher bestätigt. «Ein !xer Termin für die Einweihung wurde aber noch nicht festgelegt.»
Was wird wo sein?
Für das gesamte Erneuerungsprojekt Kandersteg wurde ein Kostenrahmen von gut 23 Millionen Franken angegeben. Für das Empfangsgebäude ist gut ein Drittel der Summe vorgesehen. Schrittweise werden ab jetzt die Nutzer bereits einziehen. Einer ist das BLS-Reisezentrum mit integrierter Post!liale, das derzeit in einem Provisorium untergebracht ist. Der Umzug !ndet am Mittwochvormittag, 29. Oktober, statt. Während dieser Zeit werden keine Postdienstleistungen zur Verfügung stehen. Neben das Reisezentrum auf der rechten Seite des Hauptzugangs zieht Ende Oktober auch Kandersteg Tourismus ein. Das Tourist Center bleibt wegen des Umzugs vom 24. bis 31. Oktober geschlossen; am 3. November öffnet es am neuen Standort. Auf der linken Gebäudeseite wird ein Kiosk eröffnen.
Restaurant und Gästezimmer
Im Perrongeschoss be!ndet sich die Wartehalle; auf der rechten Seite ist laut BLS ein Restaurant vorgesehen. Auf der linken Seite be!nden sich die öffentlichen WC-Anlagen sowie die neuen Büroräumlichkeiten für den BLS-Autoverlad. Im Obergeschoss entsteht ein Beherbergungsbetrieb. «Die Suche nach Betreibern für die Beherbergung und das Restaurant beginnt in den nächsten Wochen. Ziel ist die Eröffnung dieser Betriebe bis Ende 2026», erklärt die BLS. Im Dachgeschoss sind hauptsächlich technische Anlagen sowie der Estrich untergebracht.
Verzögerung und Notlösung
Nicht alles läuft jedoch nach Plan in Kandersteg: Für das Bauprojekt war ein Anschluss an die Fernwärme vorgesehen. «Leider verzögert sich der Leitungsausbau durch den Naturwärme-Verbund Kandersteg. Aus diesem Grund wurde für die Übergangszeit, bis das Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen werden kann, ein Heizungsprovisorium durch die Naturwärme Kandersteg erstellt», heisst es auf Anfrage vom Bahnunternehmen. Die entsprechenden Installationen be!nden sich in Containern auf dem Bahnhofvorplatz.
Die Verzögerung beträgt nach aktuellem Stand rund zwei Jahre.