VORSCHAU Die Tätigkeiten und Anforderungen bei der Arbeit haben sich stark verändert. Wir erledigen unsere Aufgaben heute schneller, sind digitaler und vernetzter. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen immer stärker – und das kann die ...
VORSCHAU Die Tätigkeiten und Anforderungen bei der Arbeit haben sich stark verändert. Wir erledigen unsere Aufgaben heute schneller, sind digitaler und vernetzter. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen immer stärker – und das kann die Gesundheit beeinträchtigen. In der Schweizer Bevölkerung nehmen Symptome wie Schlafstörungen, Ängste und mentale Erschöpfung zu.
Die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist in der Schweiz noch ein neues Thema, aber ein relevantes – schliesslich sind hierzulande mehr als zwei von drei Personen erwerbstätig. Dr. med. Thomas Ihde, geschäftsführender Chefarzt Psychiatrie der Spitäler fmi AG und Präsident von Pro Mente Sana, setzt sich seit Jahren damit auseinander. Er kennt die Studien zum Thema und hat langjährige Praxiserfahrung im Berner Oberland.
Studien aus Kanada zeigen: Es gibt 13 relevante Gesundheitsfaktoren, welche die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz positiv beeinflussen. Dazu gehören zwei typisch schweizerische Werte: Höflichkeit und Respekt. Auch eine gute Balance zwischen den Lebensbereichen Arbeit und Freizeit ist ein Erfolgsfaktor. Was das genau heisst und ob man nun das Handy auf die Biketour mitnehmen soll, darüber spricht Thomas Ihde am 23. August 2023 im Spital Frutigen. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr und findet im Mehrzweckraum statt. Es ist keine Anmeldung nötig.
PRESSEDIENST FMI / REDAKTION
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Spitäler fmi AG: «Alles im grünen Bereich?»