SchülerInnen auf Sendung
17.03.2023 Reichenbach, KientalSchülerInnen auf Sendung
Seit Montag steht auf dem Pausenplatz der Oberstufenschule Müli der Sendewagen von «powerup_radio». Die ganze Woche über sind die Jugendlichen mit ihren selbstproduzierten Beiträgen und Moderationen zu ...
SchülerInnen auf Sendung
Seit Montag steht auf dem Pausenplatz der Oberstufenschule Müli der Sendewagen von «powerup_radio». Die ganze Woche über sind die Jugendlichen mit ihren selbstproduzierten Beiträgen und Moderationen zu hören.
MARTIN WENGER
Laute Musik ertönt aus den Aussenlautsprechern des Sendewagens, dazwischen werden Werbespots von einheimischen Betrieben gesendet. Im Schulhaus selbst herrscht emsiges Treiben. In Gruppen sitzen die Schülerinnen und Schüler vor ihren Laptops und bereiten ihre Sendungen vor. Zeitpläne werden erstellt, auf Blättern stehen mit Farbe angestrichene Texte, und eifrig werden die Moderationen eingeübt. Im Café sitzen LehrerInnen und Eltern, plaudern und hören sich die Radiobeiträge an. Auf einem Bildschirm wird übertragen, was im Sendewagen vor sich geht.
Aufwendige Planungs- und Vorbereitungsarbeiten
Die Lehrpersonen Daniela Stauffer und Stefan Heimoz hatten vor einiger Zeit zufälligerweise die gleiche Idee, ein Radioprojekt durchzuführen. Heimoz kannte das «powerup_radio» bereits, war er doch vor einigen Jahren selbst bei der Radiowoche im Adelbodner Schulhaus Ausserschwand zu Gast gewesen. Nach der Besichtigung zweier Offerten fiel die Wahl denn auch auf das «powerup_radio» der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi.
Die drei Lehrpersonen Daniela Stauffer, Eliane Feller und Stefan Heimoz nahmen die Organisation in die Hand – und die ganze Schule half mit. Von der ersten Sitzung an konnten die SchülerInnen ihre Ideen mit einbringen, und auch der Kindergarten wurde mit eingebunden. Für die ganze Woche wurde der übliche Stundenplan aufgehoben. Stattdessen bereiteten die SchülerInnen ihre Sendungen vor und hatten darüber hinaus die Gelegenheit, verschiedene Workshops zu besuchen.
Eine grosse Herausforderung bestand in der Finanzierung des Projekts. In diesem Zusammenhang lobt Heimoz die Unterstützung der 25 Geschäfte und Betriebe, die Werbespots auf dem Schülersender laufen lassen. Zusätzlich half auch die Gemeinde mit einer Defizitgarantie.
Spannend und lehrreich zugleich
An diversen Sitzungen besprachen SchülerInnen und LehrerInnen intensiv und auf Augenhöhe Sendezeiten, Gruppengrössen und Inhalte. Dabei kristallisierte sich eine breite Palette von Formaten heraus – darunter beispielsweise ein Quiz, Interviews, ein Literaturcafé, Sportbeiträge und das Wunschkonzert. Auch ernsthafte Themen wie «Kühe sterben durch Abfall» gehörten dazu. Eindrücklich berichteten Lena und Lisa von den Vorbereitungsarbeiten zu ihrer Sendung. Dabei ging es um ein Interview mit den professionellen Volleyballspielerinnen Anouk Vergé-Dépré und Joana Heidrich, das per E-Mail erfolgte. Die Mädchen mussten Fragen formulieren, die Antworten der Spielerinnen für das Sprechen bearbeiten und schliesslich den Text üben, damit er fehlerfrei über den Sender gelangen konnte.
An den vom Lehrplan 21 geforderten Kompetenzen wie Sozial- und Selbstkompetenz, Kooperationsfähigkeit und Gruppenzusammenhalt sowie den Umgang mit Medien wird in einer solchen Woche intensiv gearbeitet. So meinte eine der Schülerinnen: «Radio hören ist einfach, aber wenn man es selbst macht, wird man sich bewusst, was alles dahintersteckt».
Noch bis heute Abend kann man das Radioprogramm via www.powerup.ch verfolgen.
«Wir hatten sehr viel Spass»
Eine Woche lang durften die Müli-SchülerInnen den üblichen Unterricht gegen Radiomikrofon und Workshops eintauschen. Lenia, Melanie, und Leilani berichten von ihren Erfahrungen.
«Wir sind drei Schülerinnen von der OSS Müli und durften vom 13. bis 17. März mit der ganzen Schule an einem Radioprojekt des Senders ‹powerup› teilnehmen. Wir durften unsere Ideen umsetzen und pro Gruppe eine halbe Stunde Radio moderieren. Dabei konnten wir selbst ein Thema wählen wie zum Beispiel ein Quiz oder ein Spiel. Am Montagmorgen kam dann der Radiobus auf unseren Pausenplatz. Nach der Pause war die erste Gruppe auf Sendung. Während der ganzen Woche durften die Schülerinnen und Schüler, die gerade nicht auf Sendung oder am Vorbereiten waren, Workshops besuchen (Zeichnen, Frühlingsdeko, Sport, Origamifalten, Yoga, Spielen, Schnitzen, Robotik, Stop Motion ...). Im NT-Zimmer wurde ein gemütliches Café eingerichtet, in dem Eltern, Grosseltern, Verwandte und Bekannte einen Kaffee trinken und Radio hören konnten, dazu gab es frisch gebackenen Kuchen, der im Workshop «Backen» zubereitet worden war.
Wir hatten sehr viel Spass, dabei zu sein. Die Themen im Radio waren unter anderem: Filme, Promis, Charts, Literaturcafé, Interviews, Quiz, Wetter, Sport, Lehrpersonen-Interviews, Umfragen und noch vieles mehr. Wir danken nochmals dem Radio-Team für seinen Einsatz.»
MELANIE, LEILANI UND LENIA VON DER 8. KLASSE SEK.