Die Raiffeisenbank Frutigland hat ihre gute Marktposition im H ypothekargeschäft in den ersten sechs Monaten des Jahres behauptet. Das H ypothekarvolumen stieg um 0,8 Prozent auf 772,1 Millionen Franken an. Bei den Kundeneinlagen verzeichnet die Bank ein Wachstum von 2,7 Prozent auf ...
Die Raiffeisenbank Frutigland hat ihre gute Marktposition im H ypothekargeschäft in den ersten sechs Monaten des Jahres behauptet. Das H ypothekarvolumen stieg um 0,8 Prozent auf 772,1 Millionen Franken an. Bei den Kundeneinlagen verzeichnet die Bank ein Wachstum von 2,7 Prozent auf 736,8 Millionen Franken.
Das Zinsengeschäft ist nach wie vor die Haupteinnahmequelle der Raiffeisenbank Frutigland. Aufgrund des langsam wieder sinkenden Zinsniveaus fiel der Bruttoerfolg aus dem Zinsengeschäft mit 4,7 Millionen Franken tiefer aus als in der Vorjahresperiode (Vorjahr: 5,5 Millionen Franken). Hingegen konnte die Raiffeisenbank Frutigland den Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 um 91 000 Franken auf 568 900 Franken steigern. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft fällt mit 194 400 Franken (Vorjahr: 164 200 Franken) ebenfalls etwas höher als im Vorjahr aus.
Der Geschäftsaufwand erhöhte sich im ersten Halbjahr um 100 000 Franken auf 3,2 Millionen Franken. Haupttreiber dieser Entwicklung war eine Erhöhung der Beiträge an Raiffeisen Schweiz.
Familienfest mit über 2000 Gästen
Zurzeit beschäftigt die Raiffeisenbank Frutigland 37 Mitarbeitende. Davon befinden sich vier Personen in der Ausbildung zur Bankkauffrau beziehungsweise zum Bankkaufmann.
Am Samstag, 8. Juni, fand auf dem Areal des Frutigresorts das Raiffeisen-Familienfest statt. Rund 2000 bis 2500 BesucherInnen genossen einen Tag mit vielen Aktivitäten.
Für die kommenden sechs Monate rechnet die Raiffeisenbank Frutigland mit einem weiterhin stabilen Geschäftsgang. Im Vergleich zu anderen Ländern meistert die Schweizer Wirtschaft das weltweit anspruchsvolle Umfeld recht gut.
Verhaltene Wirtschaftsentwicklung
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat damit begonnen, die Geldpolitik zu lockern und den Leitzins Ende Juni zum zweiten Mal in Folge gesenkt (auf neu 1,25 Prozent). Allerdings bleibt der Konjunkturausblick vorerst verhalten: Die Ökonomen von Raiffeisen Schweiz gehen für 2024 nach wie vor von einem unterdurchschnittlichen Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von knapp unter einem Prozent aus.
PRESSEDIENST RAIFFEISENBANK FRUTIGLAND