Schnelles Internet ab 2026
04.02.2025 Kandergrund, Blausee, MitholzDie Swisscom plant eine kostenlose Glasfasererschliessung der Gemeinde in mehreren Etappen. Die entsprechenden Bauarbeiten sollen im Herbst 2025 beginnen. Geplant ist, dass die ersten neuen Anschlüsse ab Herbst 2026 genutzt werden können.
Um ein Gebäude ...
Die Swisscom plant eine kostenlose Glasfasererschliessung der Gemeinde in mehreren Etappen. Die entsprechenden Bauarbeiten sollen im Herbst 2025 beginnen. Geplant ist, dass die ersten neuen Anschlüsse ab Herbst 2026 genutzt werden können.
Um ein Gebäude an das Glasfasernetz anzuschliessen, muss die Eigentümerschaft zunächst einen Erschliessungsvertrag unterzeichnen. Das von der Swisscom beauftragte Unternehmen Cablex wird die Eigentümerschaft kontaktieren, um die Einzelheiten zu besprechen. Mit der Unterzeichnung des Vertrages erlaubt die Eigentümerschaft, ihre Liegenschaft mit Glasfaser zu erschliessen. Dies erfolgt in der Regel kostenlos. Aus dem Erschliessungsvertrag ergeht ausserdem keine Verpflichtung zur späteren Nutzung von Dienstleistungen auf dem Glasfasernetz.
Freie Anbieterwahl
«Sobald die angekündigte Ausbauetappe im Herbst 2026 abgeschlossen ist, kann ein Grossteil der Kandergrunder Bevölkerung ultraschnell im Internet surfen», schreibt Swisscom in einer Medienmitteilung. Mit einer Internetgeschwindigkeit im Gigabitbereich lasse sich beispielsweise ein durchschnittliches Fotoalbum in der Grösse von einem Gigabyte sekundenschnell herunterladen. Zudem seien leistungsintensivere Anwendungen wie Homeoffice mit Videokonferenzen oder TV-Streaming problemlos möglich. Die Bevölkerung habe anschliessend die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern wie etwa Wingo, Salt oder Sunrise, denen das Swisscom-Netz ebenfalls zur Verfügung stehe.
PRESSEDIENSTE SWISSCOM / GEMEINDE KANDERGRUND / REDAKTION
Die aktuelle Netzleistung kann jederzeit unter www.swisscom.ch/checker individuell für jede Adresse abgefragt werden.
Glasfaser statt Kupfer
Der Ausbau in Kandergrund wird im Rahmen der Swisscom-Netzstrategie umgesetzt, die eine schweizweite Glasfaserabdeckung von rund 57 Prozent bis Ende 2025 und zwischen 75 und 80 Prozent bis Ende 2030 vorsieht. Nach 2030 soll das Glasfasernetz in allen Gemeinden fertiggestellt sein, was die komplette Stilllegung des 150-jährigen Kupfernetzes erlaubt. Dies führt insbesondere zu einer Stromeinsparung in der Grössenordnung des jährlichen Verbrauchs einer Schweizer Stadt mit ungefähr 20 000 Einwohnern.
Neben der Glasfasertechnologie treibt die Swisscom auch den Ausbau moderner Mobilfunktechnologien wie 5G in der Schweiz voran. Die Mobilfunkversorgung wird als Ergänzung zum Festnetz eingesetzt, um punktuell abgelegene Gebiete oder Streusiedlungen mit leistungsstarkem Ultrabreitband zu versorgen.
PRESSEDIENST SWISSCOM