UNFÄLLE Im Jahr 2023 meldeten die versicherten Betriebe der Suva rund 494 000 Unfälle und Berufskrankheiten. Der Unterschied zu den Vorjahreszahlen ist mit einer Zunahme von insgesamt 0,3 Prozent gering. Die Berufsunfälle und Berufskrankheiten stiegen um 0,8 ...
UNFÄLLE Im Jahr 2023 meldeten die versicherten Betriebe der Suva rund 494 000 Unfälle und Berufskrankheiten. Der Unterschied zu den Vorjahreszahlen ist mit einer Zunahme von insgesamt 0,3 Prozent gering. Die Berufsunfälle und Berufskrankheiten stiegen um 0,8 Prozent auf rund 186 000 Fälle, die Freizeitunfälle um 0,7 Prozent auf rund 292 000 Fälle. Bei den als arbeitslos gemeldeten Personen sowie bei Personen in IV-Massnahmen sind die Unfälle um 10,6 Prozent zurückgegangen. Dies kann unter anderem auf die gute Arbeitsmarktlage mit weiter sinkenden Arbeitslosenzahlen zurückgeführt werden.
Während in früheren Jahren die Berufsunfälle deutlich im Vordergrund standen, registrierte die Suva im Jahr 1991 erstmals mehr Freizeit- als Berufsunfälle. Seither überwiegen die Freizeitunfälle. Im Jahr 2023 ereigneten sich 61 Prozent der gemeldeten Unfälle in der Freizeit und 39 Prozent bei der Arbeit. «Die Menschen investieren heute in ihre aktive Freizeit, weshalb die Unfallzahlen in diesem Bereich höher ausfallen als in der Berufswelt», so Alois Fässler, Statistiker bei der Suva. «Weitere Gründe sind die kontinuierliche Präventionsarbeit in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie der Rückgang von Arbeitsplätzen mit hohem Unfallrisiko, beispielsweise durch zunehmend automatisierte Abläufe».
PRESSEDIENST SUVA