Spannende Einblicke rund um Ventile und Automatisation
06.09.2022 FrutigenAm vergangenen Samstag luden die Wandfluh AG und die Wandfluh Produktions AG zum Tag der offenen Tür ein. Die Öffentlichkeit konnte sich so einen umfassenden Eindruck von den vielseitigen Aktivitäten der beiden Unternehmen verschaffen. Neben dem Einblick in die moderne ...
Am vergangenen Samstag luden die Wandfluh AG und die Wandfluh Produktions AG zum Tag der offenen Tür ein. Die Öffentlichkeit konnte sich so einen umfassenden Eindruck von den vielseitigen Aktivitäten der beiden Unternehmen verschaffen. Neben dem Einblick in die moderne industrielle Entwicklung und Fertigung ermöglichte der Anlass auch das Kennenlernen vielseitiger Lehrberufe.
MICHAEL MAURER
Der Parkplatz an der Frutiger Helkenstrasse ist sehr gut besetzt. In den Firmengebäuden herrscht ein reges Kommen und Gehen, in den Festzelten lassen sich die Besucher zum Verweilen nieder. Matthias Wandfluh, Verwaltungsratspräsident der Wandfluh AG, nennt einen wichtigen Beweggrund für den bestens organisierten Tag der offenen Tür: «Wir wollen der Bevölkerung zeigen, was wir hier wirklich machen, und was es braucht, um international erfolgreich zu sein.»
Viel Büroarbeit für überzeugende Lösungen
Die Wandfluh-Gruppe ist weltweit in der Hydraulik-, Elektronik-, Mechanik- und Automationsbranche tätig. Dreh- und Angelpunkt für das Geschäft ist der Hauptsitz in Frutigen. Dementsprechend sind dort auch viele Büroarbeitsplätze angesiedelt, beispielsweise in der Marketing- oder Einkaufsabteilung.
Der Tag der offenen Tür ermöglicht aber auch Einblicke in sehr unternehmensspezifische Abteilungen wie etwa die Systementwicklung. «Hier steht die Machbarkeit im Mittelpunkt», erklärt der für den Verkauf Schweiz verantwortliche Martin Schranz. «Kundenanliegen, beispielsweise für hydraulische Anwendungen in Kraftwerken, werden auf Umsetzungsmöglichkeiten geprüft.»
Überhaupt fällt auf dem Gang durchs Bürogebäude die hohe Bedeutung der Entwicklungsarbeit auf. So entstehen in der Ventilentwicklung rund 2000 neue Artikel pro Jahr. Damit diese auch zuverlässig und effizient produziert werden können, ist die Arbeitsvorbereitung von grosser Bedeutung. In dieser Abteilung werden schlussendlich die Verfügbarkeit von Material sowie die nötigen Maschinen- und Personalstunden koordiniert.
Von der Stahlstange zum hochpräzisen Ventil
In den Produktionshallen werden in der Materialanlieferung jährlich rund 17 000 Stangen Stahl à 3 Meter Länge angeliefert. Auf dem Weg durch die Hallen kann man die Rohmaterialbearbeitung hautnah miterleben. Es ist warm, ein metallischer Geruch liegt in der Luft. Zahlreiche Hände packen hier an, aber auch vollautomatische Roboter verrichten emsig ihre Dienste. Nach und nach entstehen aus unbearbeitetem Stahl glänzende Rohlinge und weitere Bestandteile für die Fertigung. Bis zum fertigen, hochwertigen Ventil bedarf es aber noch einiger Bearbeitungsschritte. Reinigungs- und Kontrollprozesse gehören ebenso dazu wie die Montage der einzelnen Bestandteile.
Nicht nur bei der Entwicklung hydraulischer und elektronischer Lösungen, sondern auch bei den Produktionsmethoden setzt die Wandfluh AG auf den technologischen Fortschritt. Davon zeugt ein sogenanntes Shopfloor-Management, ein Führungsinstrument in der Fertigung, ebenso wie etwa ein Roboter, der im Lagerbereich flink Teile hin- und hertransportiert.
Daniel Düsentrieb und Berufsnachwuchs
Im einen Bereich der Produktionshallen fallen die verschiedenartigen, teils hochspezialisierten Elektronikkomponenten und Ventile auf, die beispielsweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen produziert werden. An anderer Stelle finden sich vollständige Aggregate verschiedener Grösse, welche die Wandfluh AG etwa für den Einsatz in Kränen oder Produktionsmaschinen baut.
Nicht fehlen darf am Tag der offenen Tür ein Blick in den Prototypenprüfstand, wo neue Produkte getestet werden. Schmunzelnd vergleichen die dort anwesenden Mitarbeitenden ihren Auftrag mit der Arbeit von Daniel Düsentrieb, der bekannten Comicfigur.
«Hier sind wir im Herzstück der Lehrlingsausbildung.» Martin Schranz führt Besucher mit spürbarem Stolz in die grossflächige Lehrwerkstatt. Bei der Wandfluh AG sind nämlich nicht nur «Daniel Düsentriebs» gefragt, es werden vielfältige Stellen und Ausbildungsplätze angeboten.
Am Tag der offenen Tür können sich Eltern und Jugendliche in der Lehrwerkstatt über die zehn Ausbildungsberufe bei der Wandfluh AG informieren. Die Palette reicht vom Automatiker über den Elektroniker bis hin zum Polymechaniker. Dass die Berufsbildung hier ein «Steckenpferd» ist, wie es Matthias Wandfluh ausdrückt, wird beim Besuch der Lehrwerkstätte schnell deutlich. Mehrere Berufsbildner kümmern sich dort gleichzeitig um bis zu zwanzig Lernende.
Kaffeemaschinenteile «made in Frutigen»
Auch bei der Wandfluh Produktions AG begrüsst Geschäftsführer Bruno Dähler den Tag der offenen Tür als gute Möglichkeit, sich künftigen Mitarbeitenden zu präsentieren. «Es ist eine Riesenchance, zu zeigen, was wir hier für eine super Technologie haben.» Tatsächlich ermöglicht der Rundgang spannende Einblicke in die vielseitigen Kompetenzen des Unternehmens. Einerseits werden hier die unterschiedlichsten Komponenten produziert. Darunter finden sich Kaffeemühlen für den Einbau in Kaffeemaschinen ebenso wie Systeme, die Rollstuhlfahrern das Lenken eines Autos ermöglichen. Andererseits entwickelt die Wandfluh Produktions AG auch Automatisationssysteme. Die CAD-Zeichnungen auf den Bildschirmen sind an diesem Samstag genauso beeindruckend wie die sich selbstständig bewegenden Roboterarme.