Der gebürtige Frutiger Martin Kallen ist der «Mister Euro 2012». In Polen und der Ukraine hat er bereits seine dritte Fussball-Europameisterschaft als Operations Director geleitet. Im Gespräch mit dem «Frutigländer» zieht er eine Bilanz.
Kendama hat nun auch das Frutigland erreicht und immer mehr Personen verfallen diesem Spiel. Der Adelbodner Yannick Brunner arbeitet als DJ und betreibt einen Onlineshop für Kendama.
Der Kandersteger Michael Sigel flog im Gleitschirm-Weltcup in Brasilien auf den 2. Schlussrang. Dem Team Spälti AG, mit Stefan Wyss und Petsch Neuenschwander, beide aus Interlaken, gelang mit grossem Vorsprung der Gesamtsieg.
Die Delegation aus Bad Heustrich war an den Special Olympics an der Lenk nicht nur dabei, sondern auch erfolgreich. In den Kategorien Ski Alpin, Snowboard und Unihockey gewannen sie insgesamt 24 Medaillen.
Die beiden Ski-Demoteams aus Adelboden gehören zu den besten in der Schweiz. Die Mixed- und die Damenformation (Bild) gewannen an den bisherigen Landesmeisterschaften schon diverse Medaillen.
Zwei Brüder mit südamerikanischen Wurzeln brachten den Reggae und mit ihm positive Energie nach Adelboden in die Bernabar. Raggabund stellten dort ihr neues Album "Mehr Sound" vor.
Pagare insieme sind eine A-cappella-Formation die man sich merken muss. Am Donnerstag traten sie in der Alten Mühle in Frutigen auf und begeisterten das Publikum mit ihrem abwechslungsreichen Programm.
Die drei Musiker von Tomazobi begeisterten in der Adelbodner Bernabar mit feurigem Sound und viel Witz. Das Publikum wurde vom ersten Ton an mitgerissen.
Am "Frutigdütsche Abe" trugen Christoph Trummer und seine Bühnenpartnerin Nadja Stoller Gedichte von Maria Lauber mit Gitarre, Akkordeon und Gesang vor. Der Anlass wurde von der Kulturgutstiftung Frutigland organisiert.
Beim 13. Ice Climbing Festival konnte die Felswand im Spittelmatti in Kandersteg wegen der warmen Temperaturen nicht übereist werden. Trotzdem nahmen 100 Kletterer an Workshops und Wettkämpfen teil.
Beim Satireabend in Aeschi sorgte Gusti Pollak mit seinen Pointen im Sekundentakt für beste Unterhaltung. Finanzrikse hin, Umweltschutz her: Der vielseitige Komiker versteht es, auch ernsteren Themen etwas Humoristisches abzugewinnen.
Still verabschieden sich Feldlerche und Braunkehlchen aus unseren Gefielden. Ihr Zuhause, die Blumenwiese, ist vielerorts intensiv genutzten Grasflächen gewichen. Wo die Vielfalt der Lebensräume und Ökosysteme abnimmt, ist das Artensterben vorprogrammiert.