Der Tourismus schafft Arbeitsplätze, sichert Einkommen für viele Familien und ermöglicht überhaupt erst, dass junge Menschen in den Berggebieten bleiben können. Ohne Tourismus würden viele Strukturen – vom öffentlichen Verkehr bis zur medizinischen ...
Der Tourismus schafft Arbeitsplätze, sichert Einkommen für viele Familien und ermöglicht überhaupt erst, dass junge Menschen in den Berggebieten bleiben können. Ohne Tourismus würden viele Strukturen – vom öffentlichen Verkehr bis zur medizinischen Versorgung – nicht aufrechterhalten werden können.
Die Behauptung, er werde ausschliesslich durch Steuergelder finanziert, ist falsch – ein grosser Teil stammt aus touristischen Abgaben und Eigenmitteln und nicht zuletzt aus Steuerern der Tourismusunternehmungen.
Auch beim Thema Naturschutz sind wir uns unserer Verantwortung bewusst. Wir arbeiten gezielt mit Lenkungskonzepten, Aufklärung und nachhaltigen Angeboten – gerade in der sensiblen Zwischensaison. Diese besser auszulasten, bedeutet nicht mehr, sondern besser verteilter Tourismus, was der Natur sogar zugutekommen kann.
Neue Projekte wie die Bahn nach Eisigen – eine von Umweltverbänden gutgeheissene Lösung – sind für Kandersteg (über)lebenswichtig. Sie stärken nicht nur den zunehmend schwierigen Wintertourismus, sondern tragen auch zur besseren Besucherlenkung im Sommer bei. Besonders hervorzuheben ist die vorgesehene hervorragende Anbindung an den öffentlichen Verkehr: Vom geplanten Halbstundentakt profitieren nicht nur Touristinnen und Touristen, sondern auch wir Einheimischen – im Alltag, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Entscheidend ist nicht ob, sondern wie wir uns touristisch entwickeln: naturverträglich, nachhaltig und mit Respekt vor unserem gemeinsamen Lebensraum.
RENÉ F. MAEDER, GEMEINDERATSPRÄSIDENT UND HOTELIER, KANDERSTEG