Das Hotelranking von Karl Wild ist eine feste Grösse im Bewertungsbusiness. Seit bald 30 Jahren beurteilen der Autor und sein Team verschiedene Hotels in der ganzen Schweiz nach Kriterien wie Gastlichkeit, Investitionsfreudigkeit, Freizeitangebot und Lage. Um sich einen persönlichen ...
Das Hotelranking von Karl Wild ist eine feste Grösse im Bewertungsbusiness. Seit bald 30 Jahren beurteilen der Autor und sein Team verschiedene Hotels in der ganzen Schweiz nach Kriterien wie Gastlichkeit, Investitionsfreudigkeit, Freizeitangebot und Lage. Um sich einen persönlichen Eindruck von der Qualität des Services und vom Ambiente zu machen, mischt sich Karl Wild unter die Gäste, nächtigt und speist in den Hotels, plaudert mit anderen KundInnen. Pro Jahr besucht der Journalist 50 Hotels – kein Wunder, dass er nicht mehr inkognito unterwegs sein kann. Die Hoteliers kennen ihn inzwischen gut und laden ihn von selbst auf Kosten des Hauses ein. Wie objektiv das Urteil vor diesem Hintergrund ausfallen kann, sei dahingestellt. Hotelliers beschreiben ihn jedenfalls als «knallhart» und als jemanden, der ganz genau hinsieht.
Jedes Jahr im Mai kam (der 75-Jährige geht per Ende 2024 in den Ruhestand) das Buch «Die 100 besten Hotels der Schweiz» auf den Markt. Im November erscheint jeweils zusätzlich das Sonderranking «Die 75 besten Winterhotels der Schweiz». Hierfür spielen auch Kriterien wie das Wintersportangebot eine Rolle. Bewertet werden 5-, 4- und 3-Sterne-Häuser, pro Kategorie sind es 25.
Ein Neuzugang auf der Liste
Die topbewerteten Luxushotels sind überwiegend in Orten wie St. Moritz, Gstaad oder Arosa zu finden. Bei den 5-Sterne-Häusern ist das Frutigland nicht vertreten, in den anderen beiden Kategorien dagegen insgesamt viermal. Unter den 4-Sterne-Hotels im Tal steht das Waldhotel Doldenhorn an der Spitze. Es liegt wie schon im Vorjahr auf Rang 12 von 25 und wird beschrieben als «sicherer Wert für unvergessliche Ferien». Aus Adelboden sind zwei Häuser im 4-Sterne-Ranking aufgeführt. Das Parkhotel Bellevue und Spa belegt heuer Platz 15 und ist damit um einen Rang nach unten gerutscht. Bezeichnet wird es als «eindrücklicher Dauerbrenner in der Berner Oberländer Hotellerie». Neu auf der Liste ist das «Cambrian». Als «einzigartige Rückzugsoase in prächtiger Naturlandschaft» belegt es Platz 24.
Als einziges 3-Sterne-Hotel aus dem Frutigland wird der «Bernerhof» in Kandersteg aufgeführt. In dieser Kategorie belegt es den 14. Rang als «Hotel, in dem man nicht fehlgehen kann».
BIANCA HÜSING