An der Frühjahrsversammlung der Bernischen Trachtenvereinigung (BTV) in Frutigen wurden die Grundlagen für die Strukturänderung (Vision 22) genehmigt. Die sechs Landesteile des Kantons Bern sind neu in drei Regionen zusammengeschlossen: Emmental / Oberaargau, Mittelland / Seeland / ...
An der Frühjahrsversammlung der Bernischen Trachtenvereinigung (BTV) in Frutigen wurden die Grundlagen für die Strukturänderung (Vision 22) genehmigt. Die sechs Landesteile des Kantons Bern sind neu in drei Regionen zusammengeschlossen: Emmental / Oberaargau, Mittelland / Seeland / Jura Bernois und Oberland. Dieses neue Fundament wird in die Geschichte der BTV eingehen.
Am ausserordentlichen Bott in Belp vom 20. August genehmigten die Deligierten die neuen Statuten und wählten die neue Geschäftsleitung. Als Präsidentin amtet wie bisher Vreni Kämpfer (TG Utzenstorf). Ferner wurden gewählt: Franziska Christen (TG Walterswil, Kasse), Christine Stucki (TG Heimberg, Administration) und Danielle Zaugg (Langnau, Team Aktivitäten). Die drei Vertreter der Regionen nehmen auch Einsitz in die Geschäftsleitung.
Die abtretenden Obleute aus den Landesteilen Emmental, Oberaargau, Mittelland und Jura Bernois wurden verabschiedet. Zum Dank für ihren grossen Einsatz erhielten sie die Ehrenmitgliedschaft. Ebenfalls mit grossem Dank verabschiedet wurden weitere Kommissionsmitglieder. Unter dem Traktandum «Finanzen» wurden die Plan-Bilanz 2023–2025, die Spesenentschädigungen und Kursgelder vorgestellt.
Die neuen Strukturen gelten ab dem Jahr 2023. Bis dahin liegt noch viel Arbeit vor den Verbandsmitgliedern.
PRESSEDIENST BTV