Vom Nobel- zum Volkssport
01.09.2023 AdelbodenLange war Tennis vor allem ein Sport für wohlhabende Kurgäste. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zunehmend populär. In dieser Zeit ist auch der Tennisclub Adelboden gegründet worden, der heuer sein 75-jähriges Bestehen feiert. Er kann auf eine rege ...
Lange war Tennis vor allem ein Sport für wohlhabende Kurgäste. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zunehmend populär. In dieser Zeit ist auch der Tennisclub Adelboden gegründet worden, der heuer sein 75-jähriges Bestehen feiert. Er kann auf eine rege Vereinstätigkeit zurückblicken, plant aber auch schon für die Zukunft.
HANS HEIMANN
Schon um 1900 spielten betuchte Gäste aus dem Vereinigten Königreich während der Sommerzeit Tennis. Sie taten dies auf den im Winter für Eissport genutzten Flächen des «Grand Hotel», des «Nevada Palace», des «National» und des Kurhauses. 1939 warb der Kurort Adelboden mit zehn gepflegten Tennisplätzen. Während des Zweiten Weltkriegs blieben die Feriengäste zwar aus, was aber der Begeisterung für diesen Sport keinen Abbruch tat. Ausländische Militärangehörige, die als Internierte im Dorf untergebracht waren, hielten die Bälle im Spiel. Sie kannten den Tennis aus ihrer Heimat, den USA oder Grossbritannien. Nach dem Krieg wurde der Nobelsport zum Volkssport, der Schweizerische Tennisverband war längst gegründet. Auch im Lohnerdorf taten sich nun acht tennissportbegeisterte Geschäftsleute zusammen und gründeten 1948 den TC Adelboden, dem Jean Neuhaus als erster Präsident vorstand. An internationalen Meisterschaften massen sich hier ab 1956 Teilnehmer aus bis zu 15 Nationen. Der grosse Star unter ihnen war 1961 der in Prag geborene Wimbledon- und French-Open-Sieger Jaroslav Drobný.
Erfolgreicher Nachwuchs unter Zryd
Verantwortlich für den Unterhalt der Anlagen und die Durchführung von Tennisturnieren war damals der Kur- und Verkehrsverein Adelboden (KVVA). Im Laufe der Zeit wurde das Amt des Sportsekretärs geschaffen, das Markus Allenbach von 1967 bis 1990 innehate. Im Namen des KVVA leitete er über 100 Turniere. Als grössten Erfolg stuft er rückblickend das 1988 durchgeführte 10-Jahre-Jubiläum des Evergreen-Turniers der Senioren und Veteranen ein. Während einer Woche spielten 80 SpielerInnen aus zwölf Ländern um die Kategorientitel.
Anfänglich organisierte der TCA Anlässe mit Gästen und befreundeten Clubs. Einen bis zwei Trainer organisierte er sich zusammen mit dem KVVA und der Hotellerie zunächst von auswärts, bis der einheimische Toni Zryd 1972 sein langjähriges Engagement als Klub- und Gästetrainer begann. Bis zu 90 Kinder und 10 Teams im Interclub-Nachwuchswettbewerb wurden von diesem diplomierten Sportlehrer erfolgreich trainiert. Unter seiner Ägide wurden die Junioren Meister der Zentralschweiz und dominierten die Knaben an Wettkämpfen im Oberland. Bis heute nehmen jährlich auch drei bis fünf Damen- und Herrenteams an den Interclub-Meisterschaften teil.
Eigenes Budget, eigene Anlagen
Zur Umstrukturierung kam es in den 1970er-Jahren. Losgelöst von den Platzbetreibern, dem Kurverein und den Hotels erhielt der TCA einen selbstständigen Status mit eigenem Budget und einem Clubraum. Teilweise durch Frondienst der Klubmitglieder entstand seitlich der «Adler»-Anlage ein Tennispavillon mit Büro, Garderoben, WC und Duschen. Dies erleichterte den Interclub-Teams die ordnungsgemässe Durchführung ihrer Heimspiele. Bereits einige Jahre später musste der Pavillon dem Neubau des Parkhauses weichen. Einen Vollersatz mit weiterhin vier Sandplätzen und einem neuen Clubraum erhielt der TCA auf dem Dach des neuen Parkhauses. Zur Überbrückung während der Bauzeit spielte man auf der Kunsteisbahn und auf dem Dach der Curling-Anlage auf Kunststoffbelägen.
Das Badprojekt und die Plätze
Im April letzten Jahres stimmte die Gemeindeversammlung der Überbauungsordnung Nr. 66 zu, die den Bau eines sogenannten «Erlebnisbads» ermöglichen soll (der «Frutigländer» berichtete). Dieses soll auf dem Parkhaus und dem «Adler»-Garten entstehen und damit mehr als die Hälfte des Tennisareals beanspruchen. Trotz einer Flugblattaktion gegen das Bauvorhaben verlor der TCA die Abstimmung knapp. Der Club will nun alles daran setzen, bei weiteren Abstimmungen die Stimmbürger davon zu überzeugen, dass der Erhalt der Tennisanlage von grosser Wichtigkeit für den Weiterbestand des Vereins sei. Aktuell verzeichnet der TCA 99 Aktivmitglieder, 46 Schüler und Junioren. Laut dem Präsidenten Reto König besuchen zurzeit 67 Kinder und Jugendliche das wöchentliche Training. Er meint, dass kein anderer Sommersport in Adelboden so viele Kinder und Jugendliche regelmässig ins Training ziehe. Auch wenn oft zwei Plätze genügten, brauche es mindestens einen dritten Platz für die Jugend und für Turniere.
Tennis ist gemäss König für einen Sommerkurort auch heute noch sehr attraktiv. Entsprechend hat der TCA auch die Zukunft im Blick. Zurzeit schmiedet er Pläne für den Einbau eines Padel-Tennisplatzes auf dem heutigen vierten Spielfeld. Diese Sportart, die auf kleineren Feldern mit kurzen Schlägern ohne Bespannung gespielt wird, erlebt derzeit einen weltweiten Boom. Doch zuerst geht es dem TCA darum, das heutige ebene Terrain zu sichern.
Der «weisse Sport»
Heute tragen TennisspielerInnen Outfits in allen möglichen Farben. Das war nicht immer so. Als der Sport reicheren Gesellschaftsschichten vorbehalten war, trug man auf dem Tenniscourt Weiss. Ein Grund: Weisse Outfits verbergen den Schweiss – und Schwitzen galt als unschicklich. Beim Grand-Slam-Turnier in Wimbledon herrscht heute noch die «All White»-Regel. Seit diesem Jahr dürfen Frauen allerdings dunkle Unterwäsche tragen, nachdem sich eine Spielerin über die psychische Belastung für Frauen beklagt hatte, während ihrer Periode vor laufenden Kameras weisse Unterwäsche tragen zu müssen.
HÜS
Festprogramm 75 Jahre TC Adelboden
Der TCA feiert am Samstag, 9. September, sein 75-jähriges Bestehen. Das Tagesprogramm beinhaltet ein Tennisturnier R3–R5 sowie «Spiel und Spass» für alle. Ab 19 Uhr beginnt das Abendprogramm mit einem Apéro im Restaurant Alte Taverne und anschliessendem gemeinsamen Nachtessen. Es folgen Moderationen und Darbietungen und ein DJ sorgt für den passenden Sound.
HH
Mehr Informationen finden Sie unter: www.tennis-adelboden.ch/">https://www.tennis-adelboden.ch/