Von Beziehungen und «echten Momenten»
07.03.2025 KulturFünf Jahre nach ihrem erfolgreichen Debüt haben «The Two Romans» ein neues Album herausgebracht. Am 9. März präsentieren sie es im Rahmen der «Livingroom Events» in der Badi Lounge.
RAHEL ROESTI
Als Söhne einer ...
Fünf Jahre nach ihrem erfolgreichen Debüt haben «The Two Romans» ein neues Album herausgebracht. Am 9. März präsentieren sie es im Rahmen der «Livingroom Events» in der Badi Lounge.
RAHEL ROESTI
Als Söhne einer Adelbodnerin und eines Norditalieners sind Samuele und Mattia Zanella in Rom aufgewachsen. Weil der ältere der beiden Brüder, Samuele, in Italien keine beru!iche Zukunft für sich sah, beschloss er im Jahr 2004 – mit gerade einmal 16 Jahren –, zu seinen Grosseltern nach Adelboden zu ziehen.
Von der geschichtsträchtigen Hauptstadt Italiens in das Schweizer Bergdorf zu ziehen und plötzlich statt historischer Bauten lauter Kühe um sich zu haben, war für Samuele keine schwierige Umstellung. Auch im sozialen Umfeld kam er gut zurecht. Als fussballverrückter Italiener fand er schnell neue Freunde und war vor allem auch bei den Mädchen sehr beliebt, wie er mit einem Schmunzeln erzählt.
Sein sechs Jahre jüngerer Bruder Mattia tat es ihm gleich und zog, als er 16 Jahre alt wurde, ebenfalls in die Schweiz. Er konnte damals bei einem Cousin seiner Mutter in Heimberg unterkommen. Auf die Frage, wie die Umstellung für ihn war, erzählt er von einem Graffito, das er gleich am Anfang entdeckte: «3627 Ghetto» – die Postleitzahl von Heimberg. «Da hatte ich schon wieder das erste Stadtfeeling.»
Vom Durchdiener zum Songwriter
Samuele begann seine Zeit in der Schweiz mit einem Integrationsjahr in Interlaken. Schnell stellte sich heraus, dass er seinen Klassenkameraden weit voraus war, und so konnte er bereits nach vier Monaten ins zehnte Schuljahr nach Frutigen wechseln. Danach absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung in einem Treuhandbüro in Spiez. Es folgten der Durchdiener im Militär und eine Zeit als Musicaldarsteller, anschliessend wollte Samuele ein Sportstudium absolvieren. Doch zu Beginn zog er sich eine Verletzung zu, die diesen Traum direkt wieder beendete. 2011 reiste er stattdessen für ein Jahr nach Australien, wo er sich intensiv mit Musik und dem Songwriting befasste.
Sein Bruder Mattia wiederholte zuerst die neunte Klasse in der Schweiz, bevor auch er eine kaufmännische Ausbildung begann. Er spielt etliche Instrumente, darunter Gitarre und Klavier.
Zehn Jahre Bandgeschichte
2012 zogen die beiden Brüder in eine WG in Thun und fingen an, zusammen Musik zu machen und aufzutreten. Am 15. März 2015 gründeten sie mit vier weiteren Musikern aus dem Raum Thun eine Band: «The Two Romans» – namensgebend war die Herkunft der beiden Frontmänner.
Die Indie / Pop / Rock-Band erlebte von Anfang an einen steilen Aufstieg und spielte bereits in den ersten zwei Jahren auf den grossen Bühnen wie dem Gurtenfestival Bern, dem Montreux Jazz Festival oder dem bayerischen Taubertal-Openair. Ihr Debütalbum «Everything. Now!» landete 2020 direkt auf Platz 4 der Albumcharts.
Fünf Jahre später, am 14. Februar 2025, veröffentlichte die Band ihr neues Album «Real Life Lovers». Der Release fiel eher zufällig auf den Valentinstag, entscheidender war der Wochentag. In der Musikbranche sei es üblich, ein neues Album an einem Freitag zu veröffentlichen. Die Message des neuen Werks passt aber gut zum Tag der Liebenden: Es soll ein musikalischer Aufruf sein, sich aus der digitalen Dauerberieselung zu lösen und den echten, persönlichen Beziehungen wieder mehr Raum zu geben. Auf der Release-Tour macht die Band auch in Frutigen Halt. Passend zum intimen Rahmen der «Livingroom Events» von Kander Kultur treten «The Two Romans» allerdings wirklich nur zu zweit auf – das Konzert ist übrigens ausverkauft.