Weitere Zunahme der Arbeitslosigkeit
10.10.2025 WirtschaftDie Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im September um 148 Personen auf 11 609. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 2,0 Prozent (Schweiz: 2,8 Prozent). Neben der Zunahme im Gastgewerbe verzeichneten insbesondere das Gesundheits- und Sozialwesen sowie das Baugewerbe steigende Arbeitslosenzahlen. Bereinigt um die jahreszeitlichen Effekte ist die Arbeitslosigkeit im Kanton Bern leicht angestiegen.
Die leichte Zunahme der Arbeitslosigkeit im September lässt sich nur teilweise mit saisonalen Effekten im Gastgewerbe (+46 Personen) erklären. Im Gesundheits- und Sozialwesen (+39 Personen) sowie im Baugewerbe (+32 Personen) fiel der Anstieg stärker aus als im langjährigen Durchschnitt. Auch die Mehrheit der übrigen Branchen verzeichnete leicht steigende Arbeitslosenzahlen.
Die Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (15- bis 24-Jährige) stieg im September um 27 Personen auf 1352, nachdem sie in den beiden Vormonaten unterdurchschnittlich zugenommen hatte. Entsprechend der Entwicklung in den Vorjahren dürften die Arbeitslosenzahlen in dieser Altersgruppe in den kommenden Monaten wieder rückläufig sein. Bereinigt um die saisonalen Einflüsse ist die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat von 2,1 auf 2,2 Prozent gestiegen. In sechs der zehn Verwaltungskreise nahm die Arbeitslosigkeit leicht zu. In den Verwaltungskreisen Jura bernois und Biel/Bienne blieb sie stabil. Die Spannweite der Arbeitslosenquote reicht von 0,8 Prozent in den Verwaltungskreisen Frutigen-Niedersimmental und Interlaken-Oberhasli bis zu 4,5 Prozent im Jura bernois.
Verglichen mit dem September 2024 sind derzeit 1649 Personen mehr arbeitslos. Im September 2025 wurden 91 Voranmeldungen zur Kurzarbeit genehmigt. Diese betreffen potenziell 1903 Beschäftigte (August 2025: 102 genehmigte Voranmeldungen mit potenziell 2347 Beschäftigten).
RED
Weitere Informationen finden sich unter be.ch/wirtschaftsdaten