Weltnaturerbe zum Anfassen: Kandersteg eröffnet die Welterbe-Rundwege
14.10.2025 TourismusDer Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde die ersten Projekte aus dem Tourismus-Masterplan erfolgreich umgesetzt. Am 9. Oktober wurde der neue Welterbe-Rundweg feierlich eröffnet – ein sichtbarer Schritt hin zu einer nachhaltigen und attraktiven ...
Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde die ersten Projekte aus dem Tourismus-Masterplan erfolgreich umgesetzt. Am 9. Oktober wurde der neue Welterbe-Rundweg feierlich eröffnet – ein sichtbarer Schritt hin zu einer nachhaltigen und attraktiven touristischen Entwicklung im Dorf.
JACQUELINE RÜESCH
Der lange angedachte Masterplan für Kandersteg nimmt nun konkret Form an. Mit grosser Anteilnahme aus der Bevölkerung, den lokalen Betrieben sowie Vertretungen aus Tourismus und Politik wurde am 9. Oktober der neue Welterbe-Rundweg in Kandersteg feierlich eröffnet.
Die Eröffnung
Zur Eröffnung begrüssten Tourismusleiter Nico Seiler, Geschäftsleiter World Nature Forum (WNF) Hans-Christian Leiggener und Gemeindepräsident René Maeder Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Tourismus und lokalen Betrieben. Nico Seiler unterstrich in seiner Ansprache den grossen Wert des Projekts für Kandersteg: «Es ist mir wichtig, dass unser Masterplan jetzt auch für die Bevölkerung greifbar wird.» Bereits im Frühling hatten Gemeinde und Tourismusverein mit der Neugestaltung des Gemeindeplatzes und dem Bau des Unesco-Pavillons begonnen. Parallel dazu wurde der Themenweg umgesetzt, der künftig als Welterbe-Rundweg ein zentrales Element des touristischen Angebots bildet.
In einer kurzen Ansprache betonte Hans-Christian Leiggener vom WNF die drei Kriterien, welche ein Welterbe-Projekt beachten muss: den Erhalt und Schutz des aussergewöhnlichen universellen Werts, die nachhaltige Nutzung und Bewusstseinsbildung und die Partizipation und Kooperation der Beteiligten. Alle drei Kriterien seien in diesem Projekt verwirklicht worden. So geben die Wege den Besucherinnen und Besuchern Kanderstegs ein Bewusstsein für das Erbe Kanderstegs und den Wert der Sehenswürdigkeiten, lassen sie aber gleichzeitig innerhalb des Dorfes Kandersteg verweilen und schützen somit Fauna und Flora. Am Projekt selbst waren mehrere Institutionen beteiligt, lassen aber durch den Rundweg und die digitalen Informationen auch die Besucherinnen und Besucher selbst das Welterbe erforschen.
In seinen Worten zur Eröffnung des Rundwegs betonte René Maeder die Bedeutung, die Besucherinnen und Besucher mit dem Welterbe-Projekt in Kandersteg angemessen willkommen zu heissen. Gleichzeitig zeigte er sich erfreut über die sichtbaren Fortschritte im Dorf und sprach den Beteiligten seinen Dank aus. Mit einem Augenzwinkern erwähnte er den neu eingeführten Twint-Code entlang des Rundwegs, über den Touristinnen und Touristen das Projekt finanziell unterstützen können – wenn sie ihn denn nutzen.
Der Rundweg
Der Welterbe-Rundweg führt über fünf verschiedene Teilstrecken und umfasst insgesamt 13 Stationen, an denen Besucherinnen und Besucher Spannendes über die Unesco-Landschaften, Naturphänomene sowie über die Geschichte und Traditionen der Gemeinde erfahren. An jeder Bank entlang des Weges ist ein QR-Code angebracht, über den zusätzliche Informationen abgerufen werden können – ein digitales Fenster in die Welt des Weltnaturerbes.Für die Realisierung arbeitete Kandersteg Tourismus erneut mit dem World Nature Forum in Naters zusammen, das bereits beim «Wilderness Trail» beratend beteiligt war. Als eine von 23 Standortgemeinden im Unesco-Welterbe Jungfrau-Aletsch sei Kandersteg verpflichtet, die Natur- und Kulturlandschaft für kommende Generationen zu erhalten, erklärt Seiler. Mit dem neuen Themenpfad wolle man das Bewusstsein für die Einzigartigkeit dieser Region stärken.
Das Projekt
Neben dem Rundweg wurde auch der Platz vor dem Gemeindehaus neugestaltet. Wo früher Parkplätze dominierten, lädt heute eine Begegnungszone zum Verweilen ein – ein Ort für Gäste und Einheimische gleichermassen. Doch dies sei erst der Anfang, betont Seiler: «Es gibt noch weitere Standorte im Dorf, die wir aufwerten möchten.» Finanziert wird das Projekt zu einem grossen Teil durch Beiträge aus dem Weltnaturerbe-Fonds, der 300000 Franken für die touristische Erschliessung und Verschönerung Kanderstegs zur Verfügung gestellt hat.
Weitere Aufwendungen übernimmt die Gemeinde. Das Projekt wurde 2023 aufgenommen und soll schrittweise mit weiteren kleineren Projekten fortgeführt werden. Nach den offiziellen Ansprachen unternahmen die Gäste einen kurzen Spaziergang entlang eines Abschnitts des «Kanderchers», eines Teilabschnitts der Rundwege, und besichtigten die Weltnaturerbe-Bänke. Mit der Einweihung des Weltnaturerbe-Rundwegs wird nicht nur ein weiterer Meilenstein im Tourismus-Masterplan erreicht – Kandersteg setzt damit auch ein Zeichen für einen sanften, bewussten und erlebnisorientierten Tourismus im Herzen des Unesco-Welterbes.