Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im Mai 2025 um 271 auf 11 256 Personen. Die Arbeitslosenquote ging von 2,1 auf 2,0 Prozent zurück (Schweiz: unverändert bei 2,8 Prozent). Den grössten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichneten das Gastgewerbe und das Baugewerbe. ...
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im Mai 2025 um 271 auf 11 256 Personen. Die Arbeitslosenquote ging von 2,1 auf 2,0 Prozent zurück (Schweiz: unverändert bei 2,8 Prozent). Den grössten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichneten das Gastgewerbe und das Baugewerbe. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Mai erklärt sich mit saisonalen Effekten. Im Gastgewerbe hat die beginnende Sommersaison zu einem Rückgang der arbeitslosen Personen geführt (–127 Personen). Das Baugewerbe verzeichnete wie in den Vormonaten einen Rückgang der Zahl der Arbeitslosen (–109 Personen) – jedoch deutlich weniger stark als im langjährigen Durchschnitt.
In den übrigen Branchen blieb die Zahl der Arbeitslosen stabil oder war rückläufig.
Bereinigt um die saisonalen Einflüsse ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat von 2,0 auf 2,1 Prozent angestiegen. Bei der Saisonbereinigung werden regelmässige jahreszeitliche Einflüsse aus der Monatsstatistik eliminiert, um die konjunkturbedingten Veränderungen der Arbeitslosenzahlen zu untersuchen. Die jahreszeitlichen Schwankungen kommen beispielsweise durch die Witterung oder institutionelle Termine zustande.
In sechs von zehn Verwaltungskreisen ging die Arbeitslosigkeit zurück, in den übrigen Verwaltungskreisen blieb sie stabil. Die Spannweite der Arbeitslosenquote in den Verwaltungskreisen geht von 0,9 (Frutigen-Niedersimmental, Interlaken-Oberhasli) bis 4,3 Prozent (Biel/ Bienne).
Im Mai 2025 wurden 91 Voranmeldungen zur Kurzarbeit genehmigt. Sie betrafen potenziell 1680 Beschäftigte (April 2025: 88 genehmigte Voranmeldungen, potenziell 2124 Beschäftigte).
RED
Zusätzliche Informationen finden sich unter www.be.ch/wirtschaftsdaten