Wichtige Weichenstellungen in Kandersteg
14.11.2025 PolitikAn der Gemeindeversammlung vom Freitag, 21. November, stehen zentrale Geschäfte auf der Traktandenliste: das Budget 2026, die Zukunft der Luftseilbahn Kandersteg-Sunnbüel und eine Konsultativabstimmung zum Thema Airbnb.
JACQUELINE RÜESCH
Das Budget ...
An der Gemeindeversammlung vom Freitag, 21. November, stehen zentrale Geschäfte auf der Traktandenliste: das Budget 2026, die Zukunft der Luftseilbahn Kandersteg-Sunnbüel und eine Konsultativabstimmung zum Thema Airbnb.
JACQUELINE RÜESCH
Das Budget 2026 der Gemeinde Kandersteg sieht einen Aufwandüberschuss von 150 800 Franken vor. Der Gemeinderat beantragt, die Steueranlage für natürliche und juristische Personen unverändert bei 1,80 zu belassen. Höhere Kosten entstehen unter anderem durch den Unterhalt der Strassen, die Naturgefahren- Sicherung am «Spitze Stei» sowie durch den Mehraufwand beim Personal. Der Fiskalertrag steigt leicht auf 4,6 Mio. Franken. Investitionen sind unter anderem für die Sanierung des Schwimmbades, die Teilsanierung der inneren Dorfstrasse und die Planung des Projektes «Verkehr 2030» vorgesehen. Die Abwassergebühren werden um 15 Prozent erhöht, die Abfallgebühren bleiben gleich.
Nachkredit für Gemmiweg-Sanierung
Die Trockensteinmauern entlang des historischen Gemmiweges müssen weiter saniert werden. Die bisherigen Arbeiten wurden durch die Organisation Naturnetz ausgeführt. Für den letzten, einsturzgefährdeten Abschnitt beantragt der Gemeinderat einen Nachkredit von 55 000 Franken, womit der Verpflichtungskredit auf total 300 000 Franken erhöht würde. Die Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee AG (GKO) möchte die Luftseilbahn Kandersteg-Sunnbüel (LKS) übernehmen. Die GKO plant, die LKS als Tochtergesellschaft zu führen, die Konzession zu verlängern und die Anlage zu sanieren. Die Einwohnergemeinde hält derzeit 43 Prozent der Aktien und will diese übertragen. Gleichzeitig soll das bestehende Gemeindedarlehen von 100 000 Franken erlassen werden. Der Gemeinderat befürwortet die Übernahme, um die Zukunft der Bahn und die touristische Bedeutung der Gemmi-Route zu sichern.
Airbnb und Wohnraum für Einheimische
Die Zunahme kurzfristiger Vermietungen führt auch in Kandersteg zu Engpässen beim Wohnraum. Der Gemeinderat schlägt vor, eine Planungszone über das ganze Gemeindegebiet zu erlassen. Damit könnten während zweier Jahre Grundlagen für eine Regulierung der Kurzzeitvermietungen erarbeitet werden. An der Versammlung findet eine Konsultativabstimmung statt. Die Bevölkerung kann sich so zur Frage äussern, ob der Gemeinderat Massnahmen zur Begrenzung kurzfristiger Vermietungen ergreifen soll.
Weitere Geschäfte
• Ersatzwahl für ein Mitglied der Rechnungsprüfungskommission
• Informationen zum Pilotprojekt Rangerdienst, zur Rutschung «Spitze Stei» und zur Neugestaltung des Dorfplatzes
• Bericht zum Projekt «Freizeit- und Tourismusverkehr»
• Verabschiedung von Brigitte Hari-Holzer aus der RPK sowie Ehrung von Dienstjubiläen Nach der Versammlung lädt die Gemeinde zu einem Apéro ein.
Gemeindeversammlung Kandersteg,
Freitag, 21. November 2025, 20 Uhr, Gemeindsaal.
