Seit über zwei Jahrzehnten sorgt der Tag der Pausenmilch für Freude und kleine Genussmomente auf Schweizer Pausenplätzen. Am 30. Oktober ist es wieder so weit: Zahlreiche engagierte «Pausenmilchfrauen» des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands ...
Seit über zwei Jahrzehnten sorgt der Tag der Pausenmilch für Freude und kleine Genussmomente auf Schweizer Pausenplätzen. Am 30. Oktober ist es wieder so weit: Zahlreiche engagierte «Pausenmilchfrauen» des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands und viele weitere Freiwillige schenken den Kindern in der grossen Pause Milch aus – und bringen damit Energie, Abwechslung und ein Stück gelebte Tradition in den Schulalltag.
Der Tag der Pausenmilch (TdPM) ist fest im Schulkalender verankert: Er fördert eine ausgewogene Zwischenverpflegung und sensibilisiert Kinder für regionale Lebensmittel. Er kann den Unterricht zu Ernährung und Nachhaltigkeit praxisnah ergänzen und schafft direkte Begegnungen zwischen Schülerinnen und Schülern sowie lokalen Produzentinnen und Produzenten. Besuche auf Bauernhöfen oder Lehrmittel wie «Vom Gras ins Glas» bieten zusätzlichen pädagogischen Mehrwert.
Engagement nach Wahl
Pausenmilch ist in der Schweiz seit Langem eine feste Institution. 1984 wurde die Stiftung Pausenmilch gegründet, und seit 2001 wird der TdPM von Swissmilk in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband umgesetzt. Die Teilnahme ist freiwillig: Schulen entscheiden selbst über die Durchführung, häufig unterstützt von Landfrauen und Helferinnen sowie Helfern. Swissmilk stellt die nötigen Materialien bereit und erleichtert den Ablauf mit digitalen Anmeldungen und Bestellungen.
Trends und Debatten
Trotz gesellschaftlicher Trends hin zu pflanzlicher Ernährung und trotz kritischer Stimmen bleibt Milch ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung – und wird deshalb auch vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung empfohlen.
Weiterentwicklung
Swissmilk entwickelt den TdPM laufend weiter. Mit der Digitalisierung der Anmeldung und Bestellung wurde den Schulen die Organisation deutlich erleichtert. Gleichzeitig bleibt der TdPM seinem Kern treu: Er verbindet Stadt und Land, trägt zur Ernährungskompetenz der Kinder bei und sorgt für genussvolle Pausen.
RED
Informationen und Anmeldung zum Tag der Pausenmilch:
www.swissmilk.ch/pausenmilch