Zwei Halbzeiten – zwei Welten
11.06.2024 SportFUSSBALL Für das Fanionteam des FC Reichenbach stand am Samstag das drittletzte Spiel der Saison an. Dabei galt es, sich gegenüber den Gästen aus dem östlichen Berner Oberland zu behaupten. Allerdings erwies sich der SV Meiringen als hartnäckiger ...
FUSSBALL Für das Fanionteam des FC Reichenbach stand am Samstag das drittletzte Spiel der Saison an. Dabei galt es, sich gegenüber den Gästen aus dem östlichen Berner Oberland zu behaupten. Allerdings erwies sich der SV Meiringen als hartnäckiger Gegner.
MICHAEL MAURER
«In der ersten Halbzeit hatte ich das Gefühl, dass wir auf dem Platz etwas nervös waren.» So beschreibt Reichenbachs Torhüter Alexander Beisswanger den Beginn der Partie gegen Meiringen, die sich kurz nach Anpfiff etwas harzig entwickelte. Immerhin standen sich auf dem Rasen der Tabellenführer und die weit hinten platzierten Meiringer gegenüber. Entgegen dieser Ausgangslage vermochten sich die Hausherren jedoch erst einmal nicht durchzusetzen. Vielmehr dominierten die Gäste immer wieder das Spielgeschehen. Goalie Beisswanger musste seine Fähigkeiten etliche Male unter Beweis stellen und motivierte seine Feldspieler immer wieder. Diese pflegten über weite Strecken der ersten Halbzeit den Defensivfussball. Allerdings änderte der FC Reichenbach nach gut 30 Minuten seine Spielweise. Nun rannte Mittelfeldspieler Yaroslav Sydorenko wieder zielsicher in die Spielfeldhälfte der Gäste oder gab Stürmer Timo Graf einen schönen Schuss Richtung Tor ab. Ein Ruck ging durch die Mannschaft, unterstützt von Coach Mario Schmids anspornenden Worten: «Kommt, jeder mehr!» Die Rufe zeigten zusätzlich Wirkung bei einem Team, das nun heiss auf den Führungstreffer war.
Hochfahren nach der Pause
Die Entwicklung kurz vor Ablauf der ersten 45 Minuten blieb Assistenztrainer Melvin Sarbach selbstverständlich nicht verborgen. «Man fuhr hoch», erklärt er und verweist auch auf die Bedeutung der Pause: «Wir konnten uns sammeln und aussprechen.» Somit trat beim Stand von 0:0 eine spürbar anders aufspielende Gastgebermannschaft auf den Rasen. Sechs Minuten später war vollbracht, was lange auf sich warten gelassen hatte: Thomas Müller schoss das erste Tor, die Fussballer des FC Reichenbach jubelten und umarmten sich. Kaum hatten sie wieder ins Spiel zurückgefunden, platzierte Björn von Känel das runde Leder eindrücklich präzise in der Ecke der Gästebox: 2:0 für den FC Reichenbach! Die Gastgeber wollten die Führung in der Folge weiter ausbauen, was jedoch vorerst nicht gelingen sollte. Zudem forderte der SV Meiringen Reichenbachs Defensive und Goalie immer wieder heraus. «Jungs, konzentriert bleiben!», ermahnte Mario Schmid.
Ein Penalty – und die prompte Antwort
Wenig überraschend schallten auch von der Meiringer Spielerbank Instruktionen aufs Spielfeld. Der Zählerstand war jedoch bei 2:0 eingefroren – vorerst. Die 67. Minute war angebrochen, Reichenbachs Yaroslav Sydorenko preschte flink über den Rasen und reichte den Ball an Adrian Heymann weiter. Dieser war bereits zuvor mit torgefährlichen Aktionen aufgefallen und baute für sein Team nun die Führung auf 3:0 aus. Ganz entschieden war die Partie damit allerdings noch nicht. Die Meiringer, die nach wie vor auf einen Treffer drängten, hielten die Spannung hoch – und schossen dann auch noch ein Tor, als sie in der 88. Minute einen Penalty verwerteten. Postwendend antworteten darauf die Gastgeber mit einem Gegentor von Adrian Heymann. In der 89. Minute sorgte er für den Endstand von 4:1.
Der FC Reichenbach hatte nach einem zaghaften Start eine eindrückliche Entwicklung gezeigt, nicht zuletzt dank des guten Teamzusammenhalts. Coach Schmid ist mit dem Resultat denn auch sehr zufrieden, während sein Assistent Sarbach die Leistungssteigerung als sehr positiv hervorhebt.
Matchtelegramm
Meisterschaft 4. Liga – Gruppe 1
FC Reichenbach – SV Meiringen 4:1 (0:0)
Zuschauer: 65. Torschützen FC Reichenbach: 51. Thomas Müller; 53. Björn von Känel; 67. Adrian Heymann; 89. Adrian Heymann. Aufstellung Reichenbach: Alexander Beisswanger, Dario Schmid, Pascal Schranz, Dean Schärz, Sandro Teuscher, Björn von Känel, André Heimann, Yaroslav Sydorenko, Kevin Heimann, Kevin Zurbrügg, Timo Graf, Nino Hiltbrand, Thomas Müller, Lars Bühler, Nick Lauener, Adrian Heymann, Melvin Sarbach. Trainer: Mario Schmid, Melvin Sarbach.