Das Regionalschwingfest in Kemmeriboden war dieses Jahr sehr gut besucht. Bei wunderschönem Spätsommerwetter wurde den 3100 Zuschauern attraktiver Schwingsport geboten. Insgesamt waren unter den 138 Schwingern auch sieben Eidgenossen anwesend.
Den Schlussgang ...
Das Regionalschwingfest in Kemmeriboden war dieses Jahr sehr gut besucht. Bei wunderschönem Spätsommerwetter wurde den 3100 Zuschauern attraktiver Schwingsport geboten. Insgesamt waren unter den 138 Schwingern auch sieben Eidgenossen anwesend.
Den Schlussgang bestritten der Seeländer Florian Gnägi und der Emmentaler Sandro Galli. Da der Schlussgang zwischen Gnägi und Galli gestellt endete und Fritz Ramseier in seinem sechsten Gang Remo Rutsch platt besiegen konnte, erbte Fritz Ramseier den Sieg. «Dass ich meine Schwingkarriere mit einem Sieg abschliessen kann, freut mich natürlich sehr», so der Landwirt aus Süderen.
Bester Oberländer wurde der in Aeschi wohnhafte Adrian Schärz. Für ihn resultierte Schlussrang 9 mit einem Punktetotal von 56.00.
Rücktritt zweier Eidgenossen
Gleich zwei Berner Eidgenossen haben am Kemmeriboden ihren letzten Wettkampf bei den Aktiven bestritten. Zum einen war dies der Neueidgenosse Fritz Ramseier, welcher am letzten Wochenende am ESAF in Mollis besonders am Samstag ein Ausrufezeichen setzte und sich am Samstagabend auf dem Zwischenrang zwei befand. Am Sonntagabend durfte sich der Landwirt aus Süderen dann den begehrten eidgenössischen Kranz aufsetzten. Insgesamt konnte der 175 cm grosse und 105 kg schwere Ramseier in seiner Karriere 31 Kränze erschwingen. Darunter ein eidgenössischer, ein Bergkranz am Weissenstein 2019, drei Teilverbandskränze sowie 26 Gauverbandskränze.
Der zweite Eidgenosse, welcher seine Schwinghosen an den Nagel hängt, ist der Seeländer Florian Gnägi. Der 188 cm grosse und 125 kg schwere Turnerschwinger aus Aarberg konnte in seiner Karriere 117 Kränze erschwingen und gehört dadurch zu dem ausgewählten Kreis dieser Schwinger, welche in ihrer Karriere mindestens 100 Kränze erschwingen konnten. Unter den 117 Kränzen sind zwei eidgenössische Kränze von 2013 in Burgdorf und 2019 in Zug, 26 Bergkränze, 20 Teilverbandskränze, 69 Gauverbandskränze und zudem resultierten zwölf Kranzfestsiege.
Schwingerkönig Stucki nochmals im Sägemehl
Einige Zuschauer staunten nicht schlecht, als im ersten Gang Christian Stucki in den Paarungen auftauchte. Zu Ehren seines zurücktretenden langjährigen Weggefährten Florian Gnägi liess es sich der Schwingerkönig von 2019 nicht nehmen und hat an der Kemmeribodenschwinget im Turnertenu alle sechs Gänge durchgeschwungen.
MARLENE FRATTINI