THUN Am Donnerstag fand die GV und Sennenehrung der Sortenorganisation CasAlp statt. Die 157 Stimmberechtigten liessen sich über Aktuelles informieren. 46 ÄlplerInnen wurden mit einer Urkunde bedacht.
MICHAEL SCHINNERLING
«Obwohl das Wetter nicht ...
THUN Am Donnerstag fand die GV und Sennenehrung der Sortenorganisation CasAlp statt. Die 157 Stimmberechtigten liessen sich über Aktuelles informieren. 46 ÄlplerInnen wurden mit einer Urkunde bedacht.
MICHAEL SCHINNERLING
«Obwohl das Wetter nicht optimal war, konnte man doch Berner Alpkäse AOP in guter Qualität produzieren – und zwar rund 1112 Tonnen», sagte CasAlp-Präsident Hans Kohler. Viel Diskussionsstoff bot die neue Branchenleitlinie. Kohler erklärte zwar, wie wichtig diese sei. Einige sahen dies jedoch anders und verlangten gar einen Boykott. CasAlp organisiert Infoveranstaltungen zur neuen Branchenleitlinie, die von Maike Oestreich (Inforama Berner Oberland) geführt werden.
Unveränderte Beiträge
Die Jahresrechnung 2022 schloss mit einem Verlust von 3286.95 Franken ab. Der Antrag des Vorstandes, die Selbsthilfebeiträge der Produzenten auf 2,5 Rappen pro Kilogramm erarbeiteter Milch zu belassen, wurde angenommen. Beiträge für Einzelmitglieder bleiben bei 50 Franken und für Organisationen, Verbände sowie den Detailhandel bei 100 Franken. Der Handel bezahlt wie bis dato einen Mengenbeitrag von 35 Franken pro Tonne übernommenen Berner Alpkäse und kann gleichzeitig einen Marketingbeitrag für Massnahmen in Höhe von 100 Franken pro Tonne beziehen.
Neue Vorstandsmitglieder
Der Vorstand wurde um die beiden Produzentenvertreter Jürg Gander (Feutersoey) und Marcel Rubin (Reichenbach), erweitert. Die Wahl erfolgte im Hinblick auf den kommenden Rücktritt des Präsidenten Hans Kohler. Zudem wurde die jahrelange Marketing- und Finanzverantwortliche Gabi Dörig-Eschler mit einer Milchkannenlampe verabschiedet. Dieses Amt übernimmt fortan ihre Nachfolgerin Marisa Pfander. «Wir wollen den Berner Alpund Hobelkäse AOP optimal vermarkten. Unter anderem wollen wir mit Auftritten an der BEA in der Hauptstadt, dem Käsefest und der OHA in Thun präsent sein», so Marisa Pfander. Promotionen bei Grossverteilern seien nach wie vor ein wichtiges Mittel zur Verkaufsförderung. «Bei Degustationen kann eins zu eins auf die Einzigartigkeit des Naturproduktes hingewiesen werden», ist die neue Marketingchefin überzeugt.
Lohn für einwandfreie Qualität
Sennerinnen und Sennen, die aus sechs Alpmulchentaxationen eine Gesamtpunktzahl von mindestens 118 erreichten, erhalten eine Urkunde sowie eine Geldprämie.
Aus dem Frutigland geehrt wurden:
Hans Gempeler, Hondrich (Alp Gumpel); Peter Inniger, Frutigen (Engstligenalp); Erwin Schmid, Frutigen (Niesen und Furggi); Marianne und Daniel Trachsel-Hänni, Frutigen (Alp Elsigen); Lilian und Anton Zurbrügg, Frutigen (Alp Ludnung-Klusi); Barbara Oester, Adelboden (Alpen Vorder Bonder, Ottern, Bütschi und Lurnig-Site); Peter Schmid, Achseten (Alp Ottern); Monika Wäfler, Kandersteg (Engstligenalp); Nadia Bircher, Adelboden (Alp Vorder Bonder); Fränzi Bircher, Achseten (Alp Unter Egerlen); Monika und Toni Germann, Adelboden (Alp Hinter Sillern); Renate und Rudolf Schärz, Scharnachtal (Glütschalp); Lotti Schütz, Reichenbach (Alp Giesenen).
MS