Positive Gemeindefinanzen

Positive Gemeindefinanzen

Zwei Drittel der Bernischen Gemeinden schlossen ihre Jahresrechnung 2023 mit einem Plus ab. Der durchschnittliche Überschuss pro EinwohnerIn ist gegenüber dem Vorjahr um rund 50 Franken gestiegen. Moutier konnte ihren Bilanzfehlbetrag abtragen. Somit wiesen alle Gemeinden einen Bilanzüberschuss ...
Positive Gemeindefinanzen

Positive Gemeindefinanzen

Zwei Drittel der Bernischen Gemeinden schlossen ihre Jahresrechnung 2023 mit einem Plus ab. Der durchschnittliche Überschuss pro EinwohnerIn ist gegenüber dem Vorjahr um rund 50 Franken gestiegen. Moutier konnte ihren Bilanzfehlbetrag abtragen. Somit wiesen alle Gemeinden einen Bilanzüberschuss ...
Über 240 Rega-Einsätze seit Silvester

Über 240 Rega-Einsätze seit Silvester

Vom 31. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 standen die Rega-Crews über 240-mal im Einsatz. Auch die drei Rega-Ambulanzjets waren über diese Tage weltweit für Menschen in Not unterwegs.



Über 240 Rega-Einsätze seit Silvester

Über 240 Rega-Einsätze seit Silvester

Vom 31. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 standen die Rega-Crews über 240-mal im Einsatz. Auch die drei Rega-Ambulanzjets waren über diese Tage weltweit für Menschen in Not unterwegs.



JAHRESRÜCKBLICK 2024 – TEIL 2

JAHRESRÜCKBLICK 2024 – TEIL 2

Juli-Dezember

JAHRESRÜCKBLICK 2024 – TEIL 2

JAHRESRÜCKBLICK 2024 – TEIL 2

Juli-Dezember

Zwei Frutigländer Projekte nominiert

Zwei Frutigländer Projekte nominiert

Innovative Themenwege und Tourismuskonzepte, aber auch nachhaltige Lösungsansätze zum Fachkräftemangel: Zahlreiche Branchen und Regionen sind unter den 16 Eingaben für den Innovationspreis der Volkswirtschaft Berner Oberland vertreten.

Zwei Frutigländer Projekte nominiert

Zwei Frutigländer Projekte nominiert

Innovative Themenwege und Tourismuskonzepte, aber auch nachhaltige Lösungsansätze zum Fachkräftemangel: Zahlreiche Branchen und Regionen sind unter den 16 Eingaben für den Innovationspreis der Volkswirtschaft Berner Oberland vertreten.

Rega: Mehr als 150 mal im Einsatz

Rega: Mehr als 150 mal im Einsatz

Die Helikopter-Crews der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega standen über die Weihnachtstage im Dauereinsatz. Auch im Ausland war die Rega gefragt: An Bord der drei Ambulanzjets wurden Patientinnen und Patienten zurück in die Schweiz geflogen.

Rega: Mehr als 150 mal im Einsatz

Rega: Mehr als 150 mal im Einsatz

Die Helikopter-Crews der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega standen über die Weihnachtstage im Dauereinsatz. Auch im Ausland war die Rega gefragt: An Bord der drei Ambulanzjets wurden Patientinnen und Patienten zurück in die Schweiz geflogen.

Als «Lothar» durchs Frutigland fegte

Als «Lothar» durchs Frutigland fegte

Überraschend und mit ungeheurer Wucht zieht am Stephanstag 1999 ein Sturm über der Schweiz auf. Im Frutigland werden ganze Wälder geknickt, der Strom fällt vielerorts aus und Häuser werden abgedeckt.

Als «Lothar» durchs Frutigland fegte

Als «Lothar» durchs Frutigland fegte

Überraschend und mit ungeheurer Wucht zieht am Stephanstag 1999 ein Sturm über der Schweiz auf. Im Frutigland werden ganze Wälder geknickt, der Strom fällt vielerorts aus und Häuser werden abgedeckt.

Künftiger Chef der Regionalen Bauverwaltung bestimmt

Künftiger Chef der Regionalen Bauverwaltung bestimmt

Gestern wurde bekannt, wer die Regionale Bauverwaltung Frutigen führen wird. Nicola Lingg war bereits einige Jahre als Bauverwalter in Adelboden tätig.

Künftiger Chef der Regionalen Bauverwaltung bestimmt

Künftiger Chef der Regionalen Bauverwaltung bestimmt

Gestern wurde bekannt, wer die Regionale Bauverwaltung Frutigen führen wird. Nicola Lingg war bereits einige Jahre als Bauverwalter in Adelboden tätig.

JAHRESRÜCKBLICK 2024 - Teil 1

JAHRESRÜCKBLICK 2024 - Teil 1

Januar - Juni

JAHRESRÜCKBLICK 2024 - Teil 1

JAHRESRÜCKBLICK 2024 - Teil 1

Januar - Juni

Stromleitung zwischen Frutigen und Wimmis verstärkt

Stromleitung zwischen Frutigen und Wimmis verstärkt

ENERGIE Die wachsende Anzahl an Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen fordert das Stromnetz. Aus diesem Grund passte die BKW die 50-Kilovolt-Hochspannungsleitung «Wimmis-Frutigen 2» an. Nach knapp 1,5 Jahren Bauzeit konnte sie im November 2024 erfolgreich in Betrieb ...
Stromleitung zwischen Frutigen und Wimmis verstärkt

Stromleitung zwischen Frutigen und Wimmis verstärkt

ENERGIE Die wachsende Anzahl an Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen fordert das Stromnetz. Aus diesem Grund passte die BKW die 50-Kilovolt-Hochspannungsleitung «Wimmis-Frutigen 2» an. Nach knapp 1,5 Jahren Bauzeit konnte sie im November 2024 erfolgreich in Betrieb ...
BLICKPUNKT - Der Wildstrubel auf dem Joghurtbecher

BLICKPUNKT - Der Wildstrubel auf dem Joghurtbecher

Seit 20 Jahren nennt die Lenk Milch AG ihr Joghurt «Strubel». Den Becher zierte bislang das klassische Lenker Sujet mit Gletscherhorn, Plaine Morte und Wildstrubel.

BLICKPUNKT - Der Wildstrubel auf dem Joghurtbecher

BLICKPUNKT - Der Wildstrubel auf dem Joghurtbecher

Seit 20 Jahren nennt die Lenk Milch AG ihr Joghurt «Strubel». Den Becher zierte bislang das klassische Lenker Sujet mit Gletscherhorn, Plaine Morte und Wildstrubel.

Fehler beim Zeitungsversand

Fehler beim Zeitungsversand

IN EIGENER SACHE Am vergangenen Dienstag erreichten leider nicht alle «Frutiger Anzeiger» und «Frutigländer» ihre EmpfängerInnen. Grund dafür war ein Fehler der Druckerei (CH media print), aufgrund dessen einige Exemplare nicht zugestellt werden konnten. Um allen ...
Fehler beim Zeitungsversand

Fehler beim Zeitungsversand

IN EIGENER SACHE Am vergangenen Dienstag erreichten leider nicht alle «Frutiger Anzeiger» und «Frutigländer» ihre EmpfängerInnen. Grund dafür war ein Fehler der Druckerei (CH media print), aufgrund dessen einige Exemplare nicht zugestellt werden konnten. Um allen ...
Neue Gefährdungsanalyse auf dem Geoportal veröffentlicht

Neue Gefährdungsanalyse auf dem Geoportal veröffentlicht

Das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) hat die neue Gefährdungsanalyse der Gemeinden auf dem Geoportal des Kantons Bern veröffentlicht. Damit sind die mehrjährigen Arbeiten an diesem Projekt abgeschlossen.

Neue Gefährdungsanalyse auf dem Geoportal veröffentlicht

Neue Gefährdungsanalyse auf dem Geoportal veröffentlicht

Das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) hat die neue Gefährdungsanalyse der Gemeinden auf dem Geoportal des Kantons Bern veröffentlicht. Damit sind die mehrjährigen Arbeiten an diesem Projekt abgeschlossen.

Sauberes Trinkwasser für 2000 Menschen

Sauberes Trinkwasser für 2000 Menschen

UGANDA Zwei Ehepaare mit Frutigländer Wurzeln planen den Bau einer Pumpstation im ostafrikanischen Dorf Tongolo. Was sie dafür brauchen, sind Geldspenden sowie freiwilliges Fach- und Hilfspersonal aus der Schweiz.

Sauberes Trinkwasser für 2000 Menschen

Sauberes Trinkwasser für 2000 Menschen

UGANDA Zwei Ehepaare mit Frutigländer Wurzeln planen den Bau einer Pumpstation im ostafrikanischen Dorf Tongolo. Was sie dafür brauchen, sind Geldspenden sowie freiwilliges Fach- und Hilfspersonal aus der Schweiz.

Das Kantonsparlament pocht auf die Gemeindeautonomie

Das Kantonsparlament pocht auf die Gemeindeautonomie

KANTON Der Grosse Rat will es den Gemeinden selbst überlassen, ob sie Fussgängerstreifen in 30er-Zonen anbringen. Diese Forderung hatte das Parlament schon einmal gestellt – erfüllt wurde sie allerdings nicht.

Das Kantonsparlament pocht auf die Gemeindeautonomie

Das Kantonsparlament pocht auf die Gemeindeautonomie

KANTON Der Grosse Rat will es den Gemeinden selbst überlassen, ob sie Fussgängerstreifen in 30er-Zonen anbringen. Diese Forderung hatte das Parlament schon einmal gestellt – erfüllt wurde sie allerdings nicht.

VOR 50 JAHREN - Preise von früher

VOR 50 JAHREN - Preise von früher

Diese «historischen» Inserate zeigen: Auch in den 1970er-Jahren gab es für diejenigen, die ihre Saisonabos frühzeitig kauften, schon Rabatte.

VOR 50 JAHREN - Preise von früher

VOR 50 JAHREN - Preise von früher

Diese «historischen» Inserate zeigen: Auch in den 1970er-Jahren gab es für diejenigen, die ihre Saisonabos frühzeitig kauften, schon Rabatte.

Neues Anmeldeverfahren für kantonale E-Services

Neues Anmeldeverfahren für kantonale E-Services

Ab Dezember 2024 setzt der Kanton Bern ein neues Anmeldeverfahren für die E-Services ein, die von den NutzerInnen via BE-Login aufgerufen werden – also zum Beispiel Steuererklärungen oder elektronische Baugesuche.

Neues Anmeldeverfahren für kantonale E-Services

Neues Anmeldeverfahren für kantonale E-Services

Ab Dezember 2024 setzt der Kanton Bern ein neues Anmeldeverfahren für die E-Services ein, die von den NutzerInnen via BE-Login aufgerufen werden – also zum Beispiel Steuererklärungen oder elektronische Baugesuche.

Plakate gegen häusliche Gewalt

Plakate gegen häusliche Gewalt

Mit einer Plakataktion wollen der Kanton Bern und zahlreiche Gemeinden ein Zeichen gegen häusliche Gewalt setzen. Die Plakate sind seit dieser Woche an diversen Orten im Kanton zu sehen.

Plakate gegen häusliche Gewalt

Plakate gegen häusliche Gewalt

Mit einer Plakataktion wollen der Kanton Bern und zahlreiche Gemeinden ein Zeichen gegen häusliche Gewalt setzen. Die Plakate sind seit dieser Woche an diversen Orten im Kanton zu sehen.

Wildtiere: Ab Dezember gelten neue Regeln

Wildtiere: Ab Dezember gelten neue Regeln

Ab dem 1. Dezember 2024 gelten in den Wildschutzgebieten des Kantons Bern neue Regeln. Sie umfassen Weg- und Routengebote sowie eine Leinenpflicht. Ziel ist es, dass Wildtiere in der besonders sensiblen Zeit weniger stark durch Freizeit-, Sport- und Tourismusaktivitäten gestört werden.

Wildtiere: Ab Dezember gelten neue Regeln

Wildtiere: Ab Dezember gelten neue Regeln

Ab dem 1. Dezember 2024 gelten in den Wildschutzgebieten des Kantons Bern neue Regeln. Sie umfassen Weg- und Routengebote sowie eine Leinenpflicht. Ziel ist es, dass Wildtiere in der besonders sensiblen Zeit weniger stark durch Freizeit-, Sport- und Tourismusaktivitäten gestört werden.

A6: Sperrung Ausfahrt Spiez

A6: Sperrung Ausfahrt Spiez

STRASSENVERKEHR Die Gemeinde Spiez führt im Bereich des Autobahnanschlusses Spiez Leitungsarbeiten durch. Für Arbeiten im Bereich des Pannenstreifens muss die Ausfahrt aus Fahrtrichtung Thun für mehrere Nächte gesperrt werden: • 28. / 29. November • 29. / 30. November sowie ...
A6: Sperrung Ausfahrt Spiez

A6: Sperrung Ausfahrt Spiez

STRASSENVERKEHR Die Gemeinde Spiez führt im Bereich des Autobahnanschlusses Spiez Leitungsarbeiten durch. Für Arbeiten im Bereich des Pannenstreifens muss die Ausfahrt aus Fahrtrichtung Thun für mehrere Nächte gesperrt werden: • 28. / 29. November • 29. / 30. November sowie ...
Automatisierte Fahrzeugfahndung wird weiter betrieben

Automatisierte Fahrzeugfahndung wird weiter betrieben

Anfang November hat das Bundesgericht die gesetzlichen Regelungen zur automatisierten Fahrzeugfahndung im Kanton Luzern für unrechtmässig erklärt. Der Kanton Bern ist jedoch der Meinung, dass das Instrument weiterhin eingesetzt werden kann.

Automatisierte Fahrzeugfahndung wird weiter betrieben

Automatisierte Fahrzeugfahndung wird weiter betrieben

Anfang November hat das Bundesgericht die gesetzlichen Regelungen zur automatisierten Fahrzeugfahndung im Kanton Luzern für unrechtmässig erklärt. Der Kanton Bern ist jedoch der Meinung, dass das Instrument weiterhin eingesetzt werden kann.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote