Das Aussenbecken in Frutigen ist bereits seit dem 10. September leer. BILD: JULIAN ZAHND

Ein zufriedenstellender Abschluss

FREIBÄDER Am Samstag wurde auch in der letzten Badi der Region das Wasser abgelassen. In Kandersteg endete die Saison mit einem Hundeschwimmen. In Frutigen und Adelboden war bereits eine Woche zuvor Schluss.
Das Aussenbecken in Frutigen ist bereits seit dem 10. September leer. BILD: JULIAN ZAHND

Ein zufriedenstellender Abschluss

FREIBÄDER Am Samstag wurde auch in der letzten Badi der Region das Wasser abgelassen. In Kandersteg endete die Saison mit einem Hundeschwimmen. In Frutigen und Adelboden war bereits eine Woche zuvor Schluss.
Auch der Leimerntunnel wird wieder einer Reinigung unterzogen. BILD: ZVG

Sperrungen für Tunnelreinigungen

In den nächsten Wochen werden diverse Tunnel im Berner Oberland gereinigt. Dafür kommt es beim Soliwaldtunnel, beim Leimerntunnel und beim Spiezwilertunnel zu temporären Sperrungen.
Auch der Leimerntunnel wird wieder einer Reinigung unterzogen. BILD: ZVG

Sperrungen für Tunnelreinigungen

In den nächsten Wochen werden diverse Tunnel im Berner Oberland gereinigt. Dafür kommt es beim Soliwaldtunnel, beim Leimerntunnel und beim Spiezwilertunnel zu temporären Sperrungen.
Das 2. Überparteiliche Frauenforum war gut besucht. BILD: ZVG

Erste Schritte auf dem politischen Parkett

THUN / OBERLAND Der Raum war erfüllt vom Stimmengewirr und Gelächter der knapp 70 teilnehmenden Frauen, die dem 2. Überparteiliche Frauenforum Thun – Oberland am vergangenen Freitag beiwohnten. «Ich habe den Abend unter so vielen Frauen sehr genossen und neue Bekanntschaften knüpfen ...
Das 2. Überparteiliche Frauenforum war gut besucht. BILD: ZVG

Erste Schritte auf dem politischen Parkett

THUN / OBERLAND Der Raum war erfüllt vom Stimmengewirr und Gelächter der knapp 70 teilnehmenden Frauen, die dem 2. Überparteiliche Frauenforum Thun – Oberland am vergangenen Freitag beiwohnten. «Ich habe den Abend unter so vielen Frauen sehr genossen und neue Bekanntschaften knüpfen ...
{{alt}}

Wie Bussen schneller bezahlt werden können

KANTON Am letzten Montag hat die Kantonspolizei Bern die digitale Bussenerfassung im Rahmen eines Pilotprojektes in der Gemeinde Bern eingeführt. Die Ordnungsbussen werden neu mit einem QR-Code versehen und bieten so den Bürgerinnen und Bürgern auf einem eigenen Internetportal eine zusätzliche ...
{{alt}}

Wie Bussen schneller bezahlt werden können

KANTON Am letzten Montag hat die Kantonspolizei Bern die digitale Bussenerfassung im Rahmen eines Pilotprojektes in der Gemeinde Bern eingeführt. Die Ordnungsbussen werden neu mit einem QR-Code versehen und bieten so den Bürgerinnen und Bürgern auf einem eigenen Internetportal eine zusätzliche ...
Leinenlos ist in Ordnung, nur beaufsichtigt muss das Tier sein. BILD: STINE-PHOTOGRAPHY.DE / STOCK.ADOBE.COM

Grosser Rat wendet Leinenpflicht ab

KANTON Um junge Wildtiere besser zu schützen, forderte SVP-Grossrätin Madeleine Amstutz eine Leinenpflicht für Hunde im Wald. Gemäss den Regelungen in Nachbarkantonen solle diese Auflage zwischen dem 15. April und 31. Juli gelten. Der Grosse Rat lehnte das Postulat letztlich ab.
Leinenlos ist in Ordnung, nur beaufsichtigt muss das Tier sein. BILD: STINE-PHOTOGRAPHY.DE / STOCK.ADOBE.COM

Grosser Rat wendet Leinenpflicht ab

KANTON Um junge Wildtiere besser zu schützen, forderte SVP-Grossrätin Madeleine Amstutz eine Leinenpflicht für Hunde im Wald. Gemäss den Regelungen in Nachbarkantonen solle diese Auflage zwischen dem 15. April und 31. Juli gelten. Der Grosse Rat lehnte das Postulat letztlich ab.
«Wie die Bundesverfassung von der überwiegenden Mehrheit der Schweizerischen Bevölkerung angenommen und von der Tagsatzung unterm 12. Herbstmonat 1848 als Grundgesetz der Schweizerischen Eidgenossenschaft erklärt worden ist», dargestellt in einer Farblithografie von Caspar Studer (1798–1868). BILD: ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH

Wie der Kanton Bern vor 175 Jahren die Bundesverfassung annahm

GESCHICHTE Am 12. September 1848 wurde die Schweiz vom Staatenbund zum parlamentarischen Bundesstaat. Im Kanton Bern war die Reform zuvor intensiv diskutiert worden – zumindest im Grossen Rat. In der Bevölkerung schien das Interesse dagegen gering; im Frutigland nahm nur gut ein Zehntel ...
«Wie die Bundesverfassung von der überwiegenden Mehrheit der Schweizerischen Bevölkerung angenommen und von der Tagsatzung unterm 12. Herbstmonat 1848 als Grundgesetz der Schweizerischen Eidgenossenschaft erklärt worden ist», dargestellt in einer Farblithografie von Caspar Studer (1798–1868). BILD: ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH

Wie der Kanton Bern vor 175 Jahren die Bundesverfassung annahm

GESCHICHTE Am 12. September 1848 wurde die Schweiz vom Staatenbund zum parlamentarischen Bundesstaat. Im Kanton Bern war die Reform zuvor intensiv diskutiert worden – zumindest im Grossen Rat. In der Bevölkerung schien das Interesse dagegen gering; im Frutigland nahm nur gut ein Zehntel ...
Sie verkauften Berner Alp- und Hobelkäse AOP in Bioqualität (v. l.): Esther Scherler, Christa Sieber und Lorenz Scherler. BILDER: MICHAEL SCHINNERLING

Innovativ und kreativ

THUN Letzten Freitag wurde die 62. Ausgabe der Oberländischen Herbstmesse eröffnet. Unter den Ausstellern sind auch einige Frutigländer Betriebe vertreten. Die Sonderschau widmet sich dieses Jahr dem Thema Bauen.
Sie verkauften Berner Alp- und Hobelkäse AOP in Bioqualität (v. l.): Esther Scherler, Christa Sieber und Lorenz Scherler. BILDER: MICHAEL SCHINNERLING

Innovativ und kreativ

THUN Letzten Freitag wurde die 62. Ausgabe der Oberländischen Herbstmesse eröffnet. Unter den Ausstellern sind auch einige Frutigländer Betriebe vertreten. Die Sonderschau widmet sich dieses Jahr dem Thema Bauen.

«Hä, nüt dranne

KORRIGENDUM In der letzten Ausgabe erschien auf Seite 5 der Artikel «Der Sommer 2013 im Frutigland». In diesem Rückblick berichteten wir unter anderem übers Adelbodner Vogellisi-Festival. Durch den späten Austausch eines Fotos setzten wir leider dem falschen Mann den Hut auf.

«Hä, nüt dranne

KORRIGENDUM In der letzten Ausgabe erschien auf Seite 5 der Artikel «Der Sommer 2013 im Frutigland». In diesem Rückblick berichteten wir unter anderem übers Adelbodner Vogellisi-Festival. Durch den späten Austausch eines Fotos setzten wir leider dem falschen Mann den Hut auf.
Marcel Aegerter tauscht regelmässig alte Bretter aus. BILDER: MICHAEL SCHINNERLING

Bohren, schrauben, ausmähen

Dafür, dass die Ruhebänke im Tal so gepflegt aussehen, sorgt eine Equipe der ArWo Frutigland – zur Freude des lokalen Tourismus.
Marcel Aegerter tauscht regelmässig alte Bretter aus. BILDER: MICHAEL SCHINNERLING

Bohren, schrauben, ausmähen

Dafür, dass die Ruhebänke im Tal so gepflegt aussehen, sorgt eine Equipe der ArWo Frutigland – zur Freude des lokalen Tourismus.
Ein solcher Flyer mit allen wichtigen Informationen zum Kunststoffrecycling findet sich in diesen Tagen in den Frutiger Briefkästen. BILD: ZVG

Plastik im separaten Sammelsack

UMWELT Kunststoffabfälle aus dem Haushalt werden in Kandersteg und Reichenbach seit einigen Jahren separat gesammelt. Nun hat die AVAG Umwelt AG mit Unterstützung des Kantons und der Systembetreiberin InnoRecycling AG ein einheitliches System eingeführt.
Ein solcher Flyer mit allen wichtigen Informationen zum Kunststoffrecycling findet sich in diesen Tagen in den Frutiger Briefkästen. BILD: ZVG

Plastik im separaten Sammelsack

UMWELT Kunststoffabfälle aus dem Haushalt werden in Kandersteg und Reichenbach seit einigen Jahren separat gesammelt. Nun hat die AVAG Umwelt AG mit Unterstützung des Kantons und der Systembetreiberin InnoRecycling AG ein einheitliches System eingeführt.
Er begeisterte mit und ohne Hut: Auch Endo Anaconda von Stiller Has war 2013 am Adelbodner Vogellisi-Festival zu Gast. BILD: JULIAN ZAHND

Der Sommer 2013 im Frutigland

LOKALHISTORIE Zeitungen verfolgen Geschehnisse über längere Zeiträume, so auch der «Frutigländer». Blättert man in alten Ausgaben, fällt auf, wie lange manche Themen die Region bewegen. Vieles, was vor zehn Jahren seinen Anfang nahm, ist vielfach bis heute aktuell.
Er begeisterte mit und ohne Hut: Auch Endo Anaconda von Stiller Has war 2013 am Adelbodner Vogellisi-Festival zu Gast. BILD: JULIAN ZAHND

Der Sommer 2013 im Frutigland

LOKALHISTORIE Zeitungen verfolgen Geschehnisse über längere Zeiträume, so auch der «Frutigländer». Blättert man in alten Ausgaben, fällt auf, wie lange manche Themen die Region bewegen. Vieles, was vor zehn Jahren seinen Anfang nahm, ist vielfach bis heute aktuell.
Auf zwei Rädern das Tal erkunden und ein paar schöne Stunden mit Freunden verbringen – das macht die «Bike Challenge» aus. BILD: MARIA STEINMAYR

Mit dem Velo über Stock und Stein

FREIZEIT Letztes Wochenende ging nach einem Monat Laufzeit die «Bike Challenge» zu Ende. Verteilt über einen ganzen Monat konnten 20 Posten im Tal angefahren werden. Auch in diesem Jahr fand das Angebot wieder grossen Anklang.
Auf zwei Rädern das Tal erkunden und ein paar schöne Stunden mit Freunden verbringen – das macht die «Bike Challenge» aus. BILD: MARIA STEINMAYR

Mit dem Velo über Stock und Stein

FREIZEIT Letztes Wochenende ging nach einem Monat Laufzeit die «Bike Challenge» zu Ende. Verteilt über einen ganzen Monat konnten 20 Posten im Tal angefahren werden. Auch in diesem Jahr fand das Angebot wieder grossen Anklang.
Vom angestellten Direktor zum selbstständigen Unternehmer: Jerun Vils am Ufer des Thunersees. BILD: HANS RUDOLF SCHNEIDER

Lieber schaufeln als Papiere lesen

SOMMERSERIE, TEIL 4 Als Tourismusdirektor hat Jerun Vils jahrelang die Angebote von Partnern vermarktet. Jetzt hilft er, solche selbst zu entwickeln und auch umzusetzen – in Kolumbien, Tirol oder Kandersteg.
Vom angestellten Direktor zum selbstständigen Unternehmer: Jerun Vils am Ufer des Thunersees. BILD: HANS RUDOLF SCHNEIDER

Lieber schaufeln als Papiere lesen

SOMMERSERIE, TEIL 4 Als Tourismusdirektor hat Jerun Vils jahrelang die Angebote von Partnern vermarktet. Jetzt hilft er, solche selbst zu entwickeln und auch umzusetzen – in Kolumbien, Tirol oder Kandersteg.
BILD: KIKISORA / STOCK.ADOBE.COM

So solar ist das Frutigland

ENERGIE Schweizweit wird nur ein Bruchteil der geeigneten Dachflächen für Photovoltaik genutzt. Im Frutigland ist das nicht anders – ein Überblick.
BILD: KIKISORA / STOCK.ADOBE.COM

So solar ist das Frutigland

ENERGIE Schweizweit wird nur ein Bruchteil der geeigneten Dachflächen für Photovoltaik genutzt. Im Frutigland ist das nicht anders – ein Überblick.
Gerne nimmt sich Eugen Walther Zeit, auf der Bank zu sitzen, die er zur Pensionierung erhalten hat. BILD: KATHARINA WITTWER

Velofahren, Gärtnern, Singen – und die alte Wirkstätte besuchen

SOMMERSERIE, TEIL 2 Bis 2011 leitete Eugen Walther mehr als drei Jahrzehnte lang das Bad Heustrich. Seit gut 30 Jahren lebt er mitten in Interlaken, aber fernab vom Touristentrubel. Die Hände in den Schoss zu legen, kommt für den fitten Rentner noch lange nicht in Frage.
Gerne nimmt sich Eugen Walther Zeit, auf der Bank zu sitzen, die er zur Pensionierung erhalten hat. BILD: KATHARINA WITTWER

Velofahren, Gärtnern, Singen – und die alte Wirkstätte besuchen

SOMMERSERIE, TEIL 2 Bis 2011 leitete Eugen Walther mehr als drei Jahrzehnte lang das Bad Heustrich. Seit gut 30 Jahren lebt er mitten in Interlaken, aber fernab vom Touristentrubel. Die Hände in den Schoss zu legen, kommt für den fitten Rentner noch lange nicht in Frage.
Für militärische Zwecke hat das Sturmgewehr 57 längst ausgedient. Die dafür verwendeten Patronen sollen deshalb bald weniger stark subventioniert werden. BILD: VBS / DDPS_YVES BAUMANN

«Der Bund spart am falschen Ende»

SCHIESSEN Die Subventionen für die Gewehrpatrone 11 werden gekürzt. Der Preis für diesen Munitionstyp verdoppelt sich dadurch – was vor allem Sport- und ältere Schützen trifft. Die Vereine im Tal reagieren unterschiedlich, begeistert ist aber keiner.
Für militärische Zwecke hat das Sturmgewehr 57 längst ausgedient. Die dafür verwendeten Patronen sollen deshalb bald weniger stark subventioniert werden. BILD: VBS / DDPS_YVES BAUMANN

«Der Bund spart am falschen Ende»

SCHIESSEN Die Subventionen für die Gewehrpatrone 11 werden gekürzt. Der Preis für diesen Munitionstyp verdoppelt sich dadurch – was vor allem Sport- und ältere Schützen trifft. Die Vereine im Tal reagieren unterschiedlich, begeistert ist aber keiner.
Auch die Jungscharen Frutigen und Adelboden schlugen oberhalb von Münsingen ihre Zelte auf. BILD: ZVG

Die Royal Rangers feiern sich

JUGENDFREIZEIT Mitte Juli 2023: Wenn man im sonst ruhigen Schwand oberhalb von Münsingen spazieren geht, fällt einem ein geschäftiges Treiben auf.
Auch die Jungscharen Frutigen und Adelboden schlugen oberhalb von Münsingen ihre Zelte auf. BILD: ZVG

Die Royal Rangers feiern sich

JUGENDFREIZEIT Mitte Juli 2023: Wenn man im sonst ruhigen Schwand oberhalb von Münsingen spazieren geht, fällt einem ein geschäftiges Treiben auf.

Die Neue im Büro

INTERN Soweit ich mich erinnern kann, war früher kaum jemand ein Fan von klassischen Vorstellungsrunden. Auch ich mag sie nicht: Name, Alter, Herkunft – ich denke, es gibt bessere Wege, sich zu beschreiben. In meinem Fall ist der Weg, der mich zum Journalismus führte, wohl spannender als ...

Die Neue im Büro

INTERN Soweit ich mich erinnern kann, war früher kaum jemand ein Fan von klassischen Vorstellungsrunden. Auch ich mag sie nicht: Name, Alter, Herkunft – ich denke, es gibt bessere Wege, sich zu beschreiben. In meinem Fall ist der Weg, der mich zum Journalismus führte, wohl spannender als ...
Calea Josi versuchte sich als Steinhauerin. BILD: MARIA STEINMAYR

Ferienspass mit dem Ferienpass

FREIZEIT Das wiederkehrende Angebot fand auch dieses Jahr grossen Anklang. Die Kinder konnten zwischen verschiedenen Aktivitäten auswählen und sich austoben.
Calea Josi versuchte sich als Steinhauerin. BILD: MARIA STEINMAYR

Ferienspass mit dem Ferienpass

FREIZEIT Das wiederkehrende Angebot fand auch dieses Jahr grossen Anklang. Die Kinder konnten zwischen verschiedenen Aktivitäten auswählen und sich austoben.
Hans-Christian Leiggener begrüsste die Jugendlichen auf der Moosfluh. BILD: ZVG / JUNGFRAUALETSCH

Jugendliche beschäftigen sich mit der Zukunft

NATERS / RIEDERALP – «Nimm die Zukunft in die eigenen Hände!»: Gut 700 Jugendliche nutzten im Juli die Gelegenheit, sich in Fiesch während einer Woche mit den Themen Zukunft und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Hans-Christian Leiggener begrüsste die Jugendlichen auf der Moosfluh. BILD: ZVG / JUNGFRAUALETSCH

Jugendliche beschäftigen sich mit der Zukunft

NATERS / RIEDERALP – «Nimm die Zukunft in die eigenen Hände!»: Gut 700 Jugendliche nutzten im Juli die Gelegenheit, sich in Fiesch während einer Woche mit den Themen Zukunft und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote