150 Mann im Einsatz für die Sicherheit
04.04.2025 RegionWer von oder nach Frutigen die A6 nutzt, erfährt es jedes Mal: Auf der Strecke zwischen Spiez und Thun Süd sind die Arbeiten für die Gesamterneuerung der A6 in vollem Gange. Dadurch wird der Verkehr auf vier Spuren geführt, und Einschränkungen sind nicht zu ...
Wer von oder nach Frutigen die A6 nutzt, erfährt es jedes Mal: Auf der Strecke zwischen Spiez und Thun Süd sind die Arbeiten für die Gesamterneuerung der A6 in vollem Gange. Dadurch wird der Verkehr auf vier Spuren geführt, und Einschränkungen sind nicht zu vermeiden. Die Bauarbeiten konzentrieren sich in der ersten Jahreshälfte auf die Fahrtrichtung Thun.
MICHAEL SCHINNERLING
Lastwagen fahren hin und her. Bei der Neuerstellung von Stützmauern befördern Bagger die nötige Erde heran und bedienen so die Arbeiter. Rohre liegen parat, um verlegt zu werden. Denn alles, wirklich alles, wird saniert.
Zurzeit sind insgesamt 150 Arbeiter von vier Baufirmen im Einsatz. «Die aktuellen Bauphasen zwingen die Autofahrer, auf Pannenstreifen zu fahren, damit die Arbeiter ohne Gefahr arbeiten können. Wenn es nötig ist, wird im Dreischicht-Betrieb gearbeitet», lässt Projektleiter (ASTRA) Beat Aeberhard wissen. Bei der Baustellenbesichtigung ist auch Lukas Studer, Beauftragter Information & Kommunikation, dabei, um offene Fragen zu beantworten. Aeberhard ist zufrieden mit dem Fortschritt der Autobahnsanierung und den Arbeiten. «Der Beton wird rausgenommen und erneuert. Hier handelt es sich um mindestens drei, teilweise vier Schichten Belag von insgesamt 22 Zentimeter Höhe. Brücken, Über- und Unterführungen werden instandgesetzt. Abdichtungen, das Fahrzeugrückhaltesystem, sprich Leitplanken, wieder erstellt und Zäune montiert. Das ist momentan die Hauptaufgabe», erklärt der Gesamt-Projektleiter. «Die Wiederaufforstung kann erst gemacht werden, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind.
Wichtig ist die Durchgängigkeit für Amphibien, damit diese entlang der Wildschutzzäune unter der Autobahn queren können. Im Winter wurden die orangen Markierungen wieder zurückgenommen und abgefräst. Dies hinterliess für eine kurze Zeit eine raue Oberfläche, die nun durch eine neue Oberfläche ersetzt wird», so Aeberhard.
Mit dem Einbau eines Filtersystems ist man daran, bei der Strassenentwässerung das Regenwasser effizienter abzuführen und Umweltbelastungen zu minimieren. Bei Thun Süd wird eine Lärmschutzwand gebaut, welche das Bierigut künftig besser vor Lärm schützen soll. Weitere Lärmschutzwände folgen auf der Autobahn.
Und plötzlich wird es laut
Die Erde fängt an zu vibrieren, es wird laut und staubig, als ein Betonzertrümmerer die Oberfläche des Betons in Kleinteile zertrümmert. «Es braucht circa acht Umgänge, bis der Beton zetrümmert ist. Hier wirken Kräfte von 3,2 Tonnen pro Kubikzentimeter», erklärt Aeberhard.
Die knapp 55 000 Tonnen abgetragener Beton werden in einen Entsorgungshof transportiert, dort zwischengelagert und als Recyclingstoff nach Aufbereitung wiederverwertet.
Die Arbeiten zwischen Thun Süd–Gesigen sollen Ende November 2025 zum Abschluss kommen, Gesigen – Spiez folgt anschliessend von 2026 bis 2027. Danach wird die Autobahn wieder dem normalen Verkehr übergeben. Dann werden nur noch kleinere Arbeiten nötig sein.
Beim Rastplatz Buchholz wird es ebenfalls grosse Veränderungen geben. Im Rahmen der Sicherheit wird das Areal besser beleuchtet und von aussen gut einsehbar sein.
Bis dahin heisst es für die Verkehrsteilnehmer die A6 vorsichtig und umsichtig zu befahren. Die Lebensdauer der Autobahn schätzt man auf 20 Jahre plus. Erst dann muss man wohl wieder sanieren und bauen.
Das beinhalten die Umbaumassnahmen
Sicherheit: Verbesserung der Betriebs- und Sicherheitsanlagen. Umweltschutz: Massnahmen wie Lärmschutz und optimierte Entwässerung. Infrastruktur: Erneuerung von Strassenbelägen, Brücken und Tunneln. Belagssanierung: Erneuerung des Strassenbelags, um die Fahrbahn sicherer und langlebiger zu machen. Brücken und Tunnel: Sanierung und Modernisierung von einschliesslich neuen Sicherheitseinrichtungen. Betriebs- und Sicherheitsausrüstung: Installation von moderner Beleuchtung, Notrufsystemen, Lüftungsanlagen und Brandmeldeanlagen in den Tunneln. Auf der offenen Strecke betrifft die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung vor allem die ganze Elektronik und Kommunikation, unter anderem für Signale, Kameras zur Verkehrszählung etc. Lärmschutz: Ausbau und Verbesserung von Lärmschutzmassnahmen, wie zum Beispiel der Bau neuer Lärmschutzwände. Entwässerung: Verbesserung der Strassenentwässerung, um Regenwasser effizienter abzuführen und Umweltbelastungen zu minimieren.
Verkehrsführung: Anpassungen an Ein- und Ausfahrten sowie Anschlussstellen, um den Verkehrsfluss zu verbessern. Schlitzrinnen: Diese werden verwendet, um die Entwässerung der Autobahn zu verbessern und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen. Fahrzeugrückhaltesysteme: Temporäre Systeme, die während der Bauarbeiten installiert werden, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Schächte und Betonrohre: Für die Entwässerung und andere unterirdische Infrastrukturmassnahmen. Regenwasser und Oberflächenwasser: Diese Rohre leiten das Wasser von der Fahrbahn ab, um Überschwemmungen zu vermeiden und die Strassen sicherer zu machen. Kabel und Leitungen: In einigen Fällen werden Rohre auch genutzt, um elektrische Kabel oder Kommunikationsleitungen zu schützen und zu führen.