Da stimmte das Timing perfekt: Exakt zu Beginn der Warmwetter-Periode wurde im Pro Senectute Haus der Frühling eingeläutet. Zu genies sen gab es je etwas für den Gaumen, die Augen und die Ohren.
KATHARINA WITTWER
Für Angehörige, Freunde des Pro Senectute Hauses ...
Da stimmte das Timing perfekt: Exakt zu Beginn der Warmwetter-Periode wurde im Pro Senectute Haus der Frühling eingeläutet. Zu genies sen gab es je etwas für den Gaumen, die Augen und die Ohren.
KATHARINA WITTWER
Für Angehörige, Freunde des Pro Senectute Hauses Reichenbach und selbstverständlich für die Bewohner standen letzten Freitagabend drei Leckerbissen auf dem Programm. Das Küchenteam wartete mit einem frühlingshaften Menü in Form von Spargelspezialitäten und auserlesenen Beilagen sowie verschiedenen Desserts auf.
Eindrücke auf Leinwand festgehalten
Simona Rosser-Keller hat schon immer gerne gezeichnet und gemalt. Nach der Ausbildung an der Schule für Gestaltung erweiterte sie ihre künstlerischen Fähigkeiten in diversen Bereichen wie Bildhauerei, Fotografie, Aktzeichnen, Illustration und Grafikdesign.
«Eindrücke, die ich während meiner Aufenthalte in der Natur sammle, verdichten sich zu einem inneren Bild. Im Atelier probiere ich später, dieses mit Ölfarbe auf Leinwand zu übertragen. Ich habe stets mehrere Bilder parallel in Arbeit, lasse sie ruhen und füge immer wieder eine Schicht hinzu», erklärt sie ihre Arbeitsweise.
Die Enddreissigerin lebt als freischaffende Künstlerin und Grafikerin in Steffisburg. Unter anderem hat sie im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich das Projekt «Kinder im Übergang in den Kindergarten» illustriert. Eine Auswahl ihrer Bilder zum Thema «Frühling» sind in den Gängen und an extra montierten Stellwänden im Foyer des Pro Senectute Hauses zu bewundern.
Sie füllen Konzertsäle in London, Paris und Wien
Die Instrumentenkombination Harfe-Klavier ist heute eher ungewohnt, war jedoch von 1750 bis 1915 äusserst beliebt. Viele Kompositionen aus dieser Zeit sind in Vergessenheit geraten. Das Duo Praxedis forscht in Archiven und lässt die aus der Mode geratenen Arrangements neu aufleben. Mutter Praxedis Hug-Rütti studierte Klavier und Harfe und konzertierte lange als Pianistin. Tochter Praxedis Geneviève Hug trat als Pianistin in die Fussstapfen ihrer Mutter. Mit ihrem virtuosen Spiel auf höchstem Niveau füllen die Frauen mit dem seltenen Vornamen seit knapp zehn Jahren Konzertsäle – als Duo oder zusammen mit renommierten Orchestern.
Zu hören waren ein «Carmen»-Medley von Georges Bizet, Melodien aus «Le Carnaval Des Animaux» von Camille Saint-Saëns, Bach-Variationen, Kompositionen des Harfenisten John Thomas oder Arrangements des österreichischen Geigers Fritz Kreisler. Auch wenn viele BewohnerInnen vom Rummel im Haus etwas müde waren – alle widmeten den Künstlerinnen während des einstündigen Konzerts ihre volle Aufmerksamkeit.
Die Bilder zum Thema «Frühling» sind bis am 4. Mai im Pro Senectute Haus Reichenbach ausgestellt. Weitere Informationen zu Simona Rosser-Keller und zum Duo Praxedis finden Sie in unserer Web-Link-Übersicht unter www.frutiglaender. ch/web-links.html