VERKEHRSPOLITIK Die Infrastrukturen der Autoverladeanlagen und das Rollmaterial müssen in den nächsten Jahren teilweise erneuert werden. Der Bundesrat hat nun beschlossen, dem Parlament dafür einen Verpflichtungskredit zu beantragen. Über die fünf Autoverladestationen, die ...
VERKEHRSPOLITIK Die Infrastrukturen der Autoverladeanlagen und das Rollmaterial müssen in den nächsten Jahren teilweise erneuert werden. Der Bundesrat hat nun beschlossen, dem Parlament dafür einen Verpflichtungskredit zu beantragen. Über die fünf Autoverladestationen, die es in der Schweiz gibt, werden jährlich mehr als zwei Millionen Strassenfahrzeuge durch Bahntunnels transportiert. Dazu gehört auch die Strecke durch den Lötschberg.
Die Verladeanlagen und ein Grossteil des Rollmaterials sind inzwischen 30 bis 40 Jahre alt und müssen darum erneuert werden. Gemäss einer Erhebung des Bundes belaufen sich die anstehenden Investitionen im Zeitraum von 2019 bis 2023 auf rund 60 Millionen Franken. Der Mittelbedarf wird der sogenannten «Strassenkasse» (Spezialfinanzierung Strassenverkehr SFSV) belastet. Ein entsprechender Verpflichtungskredit soll vom Parlament mit dem Bundesbudget 2019 genehmigt werden.
PRESSEDIENST BUNDESAMT FÜR VERKEHR