NEUES BUCH Die Kander hat während Jahrhunderten das Frutigland wie auch die Region Thun geprägt. Thomas Bögli hat in seinem Werk umfassende, teilweise unbekannte und sogar dramatische Begebenheiten zusammengestellt.
Die Kander formte die Gegend um Thun sowie das Frutig- ...
NEUES BUCH Die Kander hat während Jahrhunderten das Frutigland wie auch die Region Thun geprägt. Thomas Bögli hat in seinem Werk umfassende, teilweise unbekannte und sogar dramatische Begebenheiten zusammengestellt.
Die Kander formte die Gegend um Thun sowie das Frutig- und Kandertal. Mit dem Vorrücken der Gletscher und deren Rückzug nach der letzten Eiszeit wurden die Täler, Ebenen und Moränenhügel weitgehend in der uns heute bekannten Form gestaltet. Vor dem Kanderdurchstich (1714) mäanderte das Wasser durch die Gegend von Allmendingen, Thierachern, Uetendorf, Thun und Uttigen, wo es mal da mal dort in die Aare mündete. Der «Landschreck», wie der Fluss im Mittelalter auch genannt wurde, brachte nach starken Regenfällen und während der Schneeschmelze viel Wasser und Geschiebe mit. Immer wieder versuchten die zumeist armen Bewohner der Schwemmebene erfolglos, dem wilden Treiben mit Verbauungen ein Ende zu setzen.
Wenige Wochen nach dem erfolgten Durchstich des Stollens durch den Strättlighügel stürzte dieser ein, und die uns heute bekannte Kanderschlucht entstand. Das nun viel grössere Gefälle verursachte umgehend eine starke Rückwärtserosion. Simme und Kander wurden mit Schwellen, Sporen und später Rampen verbaut.
Trotz jahrhundertelangem Kampf und unzähliger teurer und nutzloser, aber auch sinnvoller und bereichernder Massnahmen und Bauwerke, ist es bis heute nicht vollends gelungen, die negativen Einflüsse der Kander zu bändigen. Der Autor Thomas Bögli hat in seinem Buch «Der prägende Einfluss der Kander auf die Region Thun» viele interessante Begebenheiten zusammengestellt, die von der Kander mitgestaltet wurden oder deren Ursprung auf die Kander zurückgeht: markante Landschaften, imposante Bauwerke, kühne Verkehrswege, prosperierende Siedlungsgebiete, sich verändernde Lebensgewohnheiten, aufwendiger Hochwasserschutz, Energiegewinnung sowie Überraschendes und Wissenswertes. Das Buch ist angereichert mit vielen aussagekräftigen Abbildungen, Grafiken und Karten.
KATHARINA WITTWER / PRESSEDIENST WEBER VERLAG
Erhältlich im Buchhandel, Preis 39 Franken, ISBN 978-3-03818-184-2.