JAHRESRÜCKBLICK 2018 - Juli-September 2018
28.12.2018 RegionJuli
Ob manche im «Blutmond» vom 27. Juli ein schlechtes Omen gesehen haben? Rückblickend ist der Monat jedenfalls von der beunruhigenden Nachricht geprägt, dass die 3500 Tonnen Munition im ehemaligen Lager Mitholz gefährlicher sind ...
Juli
Ob manche im «Blutmond» vom 27. Juli ein schlechtes Omen gesehen haben? Rückblickend ist der Monat jedenfalls von der beunruhigenden Nachricht geprägt, dass die 3500 Tonnen Munition im ehemaligen Lager Mitholz gefährlicher sind als bislang vermutet. In der Folge werden Überwachungs- und Alarmierungssysteme montiert, Motionen gestartet und Empfehlungen für den Notfall abgegeben. Ob sich die explosiven Überreste indes überhaupt beseitigen lassen, bleibt bis heute offen.
Keine Steine im Weg liegen dafür bei der Eröffnung des Postauto-Themenwegs. Die neue touristische Attraktion im Kiental sorgt für ein freudiges «Tüta-to» nach den negativen Schlagzeilen rund um das Transportunternehmen. An verschiedenen «Haltestellen» können sich Besucher nun über Region und Geschichte informieren.
Historisch geht es Ende Monat dann auch in Kandersteg zu: Für einen Wettbewerb des TV-Formats «SRF Alpenreise» versammeln sich 222 Personen im Belle-Epoque-Look. Diese grosse Anzahl bringt der Gemeinde den Sieg ein.
August
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit wird Anfang Monat ein kantonsweites Feuerverbot in Waldesnähe wirksam. Das hindert die Frutigländer aber nicht daran, zündende Ideen umzusetzen: So lässt die Firma Gustoil in Reichenbach endlich die Bagger für eine neue Tankstelle auffahren. Mittlerweile hat aber auch die Konkurrentin Landi Jungfrau AG den Bau einer eigenen Anlage visà-vis weit vorangetrieben.
Ebenfalls realisiert wird im August die Einführung des neuen Lehrplans 21 – begleitet von einer umfangreichen «Frutigländer»-Serie. Im Vorfeld ist die pädagogische Reform zwar teils harsch kritisiert worden. Nun gilt das Regelwerk aber seit Schulstart 2018 auch im Frutigland, vorerst für den Kindergarten und das 1. bis 7. Schuljahr.
Auf ausschliesslich positives Echo stösst Ende August dann das 2. Country & Western Festival in Frutigen. Konzerte, Line Dance, Rodeo und ein Umzug durchs Dorf generieren über 1000 Eintritte ins Festgelände, womit die Grundlage für eine weitere Austragung gelegt ist.
September
Jung und ehrgeizig: Menschen mit diesen Eigenschaften sorgen bei Herbstbeginn für Schlagzeilen. So locken Lo & Leduc rund 4500 Besucher ans Kander-Kultur-Festival. An den SwissSkills zeigt der Frutigländer Nachwuchs eine Woche später mit 5 Medaillen, dass er das Rampenlicht in beruflicher Hinsicht nicht zu scheuen braucht. Im Sport krönt sich die Frutigerin Franziska Ruch schliesslich zur Vize-Königin im Schwingen.
Mit Nachwuchsproblemen kämpft derweil die Feuerwehr Aeschi-Krattigen: Bei einem Info-Abend erscheinen von 74 Angeschriebenen gerade mal 3 Kandidaten – wenigstens markiert das Trio Interesse am wichtigen Amt und kann schon mal die Ausrüstung testen (Bild oben).
Um motivierte Teilnehmer muss sich der Weltcup Adelboden derweil nicht sorgen. Weil es aber die Kosten zu senken gilt, teilt das OK mit, die Startnummernverlosung inklusive Weltcup-Show künftig im Zielgelände anzusiedeln. Diese Massnahme wirft Fragen auf, insbesondere, ob und in welcher Form der Festbetrieb an der Dorfstrasse (Bild unten) im Januar stattfinden soll.