Eine neue CD zum Jubiläum
04.01.2019 Aeschi, Aeschiried, KulturSeit 75 Jahren gibt es die Jodlergruppe Alpengruss Aeschiried. Dies wird zünftig gefeiert – mit einem dreitägigen Festprogramm. In diesem Rahmen wird auch der langjährige Dirigent geehrt und ein Werk mit 16 Titeln getauft.
HANS HEIMANN
Während des Zweiten ...
Seit 75 Jahren gibt es die Jodlergruppe Alpengruss Aeschiried. Dies wird zünftig gefeiert – mit einem dreitägigen Festprogramm. In diesem Rahmen wird auch der langjährige Dirigent geehrt und ein Werk mit 16 Titeln getauft.
HANS HEIMANN
Während des Zweiten Weltkrieges wurden in der Schweiz viele Jodlergruppen gegründet. Hans Lengacher, genannt Hubli-Hans, schilderte im Festbericht 1994 die Anfangsjahre des Vereins folgendermassen: Im Schulhaus Aeschiried fanden sich im Frühling 1942 ein paar «ruch, ungehoblet und unglehrig Pursche» zusammen, um zu singen und zu jutzen. Eines der ersten eingeübten Lieder war «Mys Schwyzerland».
Im Juni 1943 fand die erste Hauptversammlung statt. Dabei wurde unter anderem der Dirigentenlohn pro Übung auf fünf Franken festgesetzt, und jedes der damals etwa 20 Mitglieder hatte pro Monat 50 Rappen abzuliefern. Ebenfalls wurde beschlossen, im Februar des folgenden Jahres erstmals vor Publikum aufzutreten. An ihrer öffentlichen Premiere mit sechs vorgetragenen Liedern und dem Theaterstück «Der Hochziter» hatten sie bereits erfreulichen Erfolg – der Niesensaal war voll besetzt. Nun nannten sie sich Jodlergruppe Alpengruss Aeschiried, geleitet vom Dirigenten Gottfried Isenschmid.
Grosser Auftritt in Deutschland
Mit dem Beitritt zum Bernisch-Kantonalen Jodlerverband wurde das Jahr 1944 zum offiziellen Gründungsjahr der Jodlergruppe. Im Sommer 1949 führte sie erstmals den Dorfet auf der Aeschiallmend durch. Schon früh kam es zu Teilnahmen an Kantonalfesten im Kanton Bern, in der Innerschweiz, aber auch an eidgenössischen Festen. «Kameradschaft u mitenand dorfe» haben sie sich gross auf ihre Fahnen geschrieben. Und wenn mal kein Fest anstand, ging man gemeinsam auf Reisen.
Eine beachtliche Vorstellung bot die Jodlergruppe 1964 im vollbesetzten Kongresssaal in Ludwigshafen. Dort wurde gesungen, gejutzt und mit Glocken und Treicheln geläutet. Auch Fahnen wurden geschwungen und Alphörner geblasen. So etwas hätte man noch nie erlebt, hiess es im Publikum.
Für neue CD hart gearbeitet
In der Zwischenzeit ist ein Vierteljahrhundert verflossen, und die aktuell über 30 Mitglieder können das 75-jährige Bestehen ihrer Jodlergruppe feiern. Präsident Bruno Luginbühl ist stolz auf das dreitägige Jubiläumsprogramm: «Der Höhepunkt ist die CD-Taufe und dann die Ehrung unseres abtretenden Dirigenten Klaus Rubin.» An einem weiteren Anlass wird die neue CD genauer vorgestellt.
Die Tonaufnahmen für das Werk seien harte Arbeit gewesen. «Wir fuhren einige Male nach Luzern ins Tonstudio Phonoplay zu Walter Fölmli und produzierten jeweils den ganzen Tag», erklärt der Präsident und verrät, dass die CD 16 Titel umfasst, darunter 4 Musikstücke, 7 Naturjodel und 5 Lieder. Bereits jetzt kann diese bestellt werden, getauft wird sie dann am ersten Abend der dreitägigen Feierlichkeiten.
Rubin übergibt den Stab an Anken
Mit Klaus Rubin hatten die Jodler während 37 Jahren einen Dirigenten, der aus den eigenen Reihen stammte. Als 17-Jähriger nahm dieser das erste Mal an Singübungen teil, wurde bald erster Jodler, absolvierte die Ausbildung zum Dirigenten und wurde dann 1980 der Leiter der Jodlergruppe. Über 20 Kompositionen entstammen Rubins Feder. Sie sind stark geprägt von seinen Impressionen als Bergbauer und Älpler. Sie verhalfen den Jodlern schon oft zu einem «Sehr gut» seitens der Juroren. Als Dank und Würdigung seines Wirkens und Schaffens wurde er 2006 zum Ehrenmitglied des Bernisch-Kantonalen Jodlerverbands ernannt. Mit der Jubiläumsfeier findet die Ära Rubin ihr würdiges Ende. Seinen Dirigentenstab wird Peter Anken aus Thun übernehmen und «die Pursche» hoffentlich bis zum nächsten grossen Jubiläum zu weiteren Erfolgen führen.
Jubiläumsprogramm
Die Anlässe finden im Gemeindesaal Aeschi statt.
• Samstag, 12. Januar: Konzert und CD-Taufe.
• Freitag, 18. Januar: Jubiläumskonzert mit Ehrung des abtretenden Dirigenten Klaus Rubin.
• Samstag, 19. Januar: CD-Vorstellung mit Konzert (Achtung: Termin bereits ausverkauft). HH
Türöffnung und warme Küche jeweils ab 18 Uhr, Konzertbeginn um 20 Uhr. Die Jodlerbar ist immer bis 3 Uhr geöffnet. Telefonische Reservationen täglich von 18 bis 21 Uhr unter Tel. 033 671 02 07. Eintritt 15 Franken.