Bewohner, Angehörige und Freunde genossen ein kulturelles Abendprogramm im Pro Senectute Haus. Nach der Präsentation von Regula K aeser-Bonanomis Keramik-Skulpturen entführte das Duo Melodue die Anwesenden auf eine musikalische Reise.
KATHARINA WITTWER
Wer vom Dorf ...
Bewohner, Angehörige und Freunde genossen ein kulturelles Abendprogramm im Pro Senectute Haus. Nach der Präsentation von Regula K aeser-Bonanomis Keramik-Skulpturen entführte das Duo Melodue die Anwesenden auf eine musikalische Reise.
KATHARINA WITTWER
Wer vom Dorf her das Gelände des Pro Senectute Hauses Reichenbach betritt, wird auf einen Wanderfalken mit ausgebreiteten Flügeln auf einer Stange aufmerksam. Man sollte keinesfalls den Rasen betreten, denn direkt unter dem Falken liegt eine Männerfigur aus Ton und schaut himmelwärts.
Rechts und links der Eingangstüre begrüssen «Die Steinalte», «Dr Blöffi Stöffi und si Bäri» sowie «Ein Selfie» der Keramikerin Regula Kaeser-Bonanomi die Besucher. Letzteres ist kein Handyfoto, sondern eine lebensgrosse Skulptur.
Humoristische Augenblicke aus dem Leben von Senioren
Vergangenen Freitag wurde im Pro Senectute Haus Reichenbach der Frühling mit der Vernissage zur Ausstellung von Regula Kaeser-Bonanomis Werken eingeläutet. Die vielseitige Frau ist Keramikerin, Arbeitsagogin, Ritualleiterin und Trauerbegleiterin. Lange arbeitete sie im Bad Heustrich. In ihren heutigen Tätigkeiten begegnen ihr die verschiedensten Menschen, von denen sie sich für ihr Schaffen inspirieren lässt. Kombiniert mit künstlerischer Freiheit entstanden in ihrer Töpferei in Münsingen zum Schmunzeln anregende Figuren.
Bis zum Muttertag sind im Foyer 20 bis 30 cm grosse keramische Werke ausgestellt. Mit ihrer poetischen Ader hat Kaeser jeder Skulptur ein kleines Gedicht gewidmet. Der «Walzertanz» zeigt Franz, der seit kurzem an Krücken geht: «Sitem Mei / schwingt der Franz / sini Bei / nümm elei» oder Heidi, auf dem Rollator sitzend: «Beidi Bei / vom Heidi / wei nid hei – di wei no z Tanz / mitem Franz». Für die musikalische Unterhaltung während der Vernissage sorgte das Amateur-Duo Melodue, das seit sechs Jahren zusammen spielt. Jonas Haldemann überzeugte mit der Steel Pan (Schlaginstrument aus der Karibik) und Reto Rieder liess seine Finger flink über die Tasten des Flügels tanzen. Mit dieser speziellen Kombination und der unvergleichlichen Klangart begeisterten sie das Publikum. Virtuos und melodiös spielten sie argentinische Tangos und Kompositionen von Giacomo Puccini.
Einen Eindruck von der Musik des Duos Melodue bekommen Sie in unserer Web-Link-Übersicht unter www.frutiglaender.ch/web-links.html