Ein weiteres Puzzlestück ist gesetzt: Die modernen Perrons sind bereits seit Längerem in Betrieb, nun eröffnet die BLS am Donnerstag auch das neue Bahnhofsgebäude. Der Bushalteplatz folgt im nächsten Jahr.
Das Bild hat sich für Bahngäste und Autofahrer frappant ...
Ein weiteres Puzzlestück ist gesetzt: Die modernen Perrons sind bereits seit Längerem in Betrieb, nun eröffnet die BLS am Donnerstag auch das neue Bahnhofsgebäude. Der Bushalteplatz folgt im nächsten Jahr.
Das Bild hat sich für Bahngäste und Autofahrer frappant verändert. Statt des gewohnten weissen Bahnhofs aus Beton steht ein flaches holzverkleidetes Gebäude zwischen Bahnlinie und Strasse. Der Neubau wird von der BLS am nächsten Donnerstag, dem 5. Dezember, eröffnet und für den Betrieb freigegeben. Mit seinen rund 35 Metern Länge bietet das neue einstöckige Bahnhofsgebäude Platz für einen Migrolino-Shop sowie den bisherigen Take-away.
«Das Gebäude ist ein Beitrag für einen attraktiven Dorfkern», sagt Joël Buntschu, Leiter Arealentwicklung bei der BLS. So entspreche die Holzkonstruktion der traditionellen Bauweise im Kandertal. Die Schindelverkleidung der Fassade wurde im Kiental hergestellt und die Gebäudehülle ist optimal gedämmt. Die Photovoltaikanlage liefert über die Hälfte des Strombedarfs des Gebäudes. Für den Neubau hat die BLS 1,8 Millionen Franken investiert. Die Hälfte der Kosten für die öffentliche Toilettenanlage hat die Gemeinde Reichenbach beigesteuert. Zusammen mit Kanton, Gemeinde und Postauto wird von der BLS bis im Sommer 2020 auch der neue Bushalteplatz fertig. Dieser ist Teil des Projekts für die Stauentlastung Reichenbachs und soll künftig einen besseren Verkehrsfluss ermöglichen.
HSF/PRESSEDIENST BLS
Am Donnerstag um 11.30 Uhr findet die Eröffnung mit Ansprachen (unter anderem von Gemeinderatspräsident Hans Ulrich Mürner) statt. Die Bevölkerung ist eingeladen – ab 12 Uhr gibt es Verpflegung aus dem «SoulFoodTrailer».