Am Schalttag geschlossen – trotz Hochsaison
28.02.2020 Adelboden, TourismusDer Schalttag ist für das Personal des Hotel-Restaurants Des Alpes ein ganz besonderer Tag. Die Besitzer Ilona Richter und Thomas Hofer laden jeweils alle MitarbeiterInnen zum Schneesport-Tag ein – so auch am morgigen Samstag. Dies hat seine Logik und eine spezielle ...
Der Schalttag ist für das Personal des Hotel-Restaurants Des Alpes ein ganz besonderer Tag. Die Besitzer Ilona Richter und Thomas Hofer laden jeweils alle MitarbeiterInnen zum Schneesport-Tag ein – so auch am morgigen Samstag. Dies hat seine Logik und eine spezielle Bewandtnis.
RETO KOLLER
Das Hotel-Restaurant Des Alpes in der Adelbodner Bäuert Gilbach hat 365 Tage im Jahr geöffnet. So steht es auf dem grossen Plakat am Eingang ins Restaurant. Daran hält sich das Besitzer-Ehepaar Ilona Richter und Thomas Hofer eisern, seit es am 1. Mai 2008 den Betrieb übernommen hat. Das Versprechen gehört sozusagen zur DNA des kleinen Hotels mit 22 Betten und rund 60 Restaurant-Plätzen. Was aber, wenn das Jahr einen Tag mehr hat – wie nun im Schaltjahr 2020? Diese Frage stellte ein Gast dem Wirtepaar am Anfang ihrer Zeit im «Des Alpes». «Dann schliessen wir das Restaurant und machen mit dem ganzen Personal einen gemütlichen Schneesporttag», war die Antwort. Und so geschieht es seither auch.
Skifahren und Winterwandern statt Kochen und Servieren
Genau wie schon am 29. Februar 2012 und 2016 wird sich die gesamte Belegschaft – immerhin rund 18 Beschäftigte – um neun Uhr morgens vor dem Haus versammeln, dem Schild «heute geschlossen» den Rücken kehren und gemeinsam dem Sillerenbühl entgegenstreben. In der «Chüjerstube» gibt es ein Mittagessen, im «Bergläger» später mal den Apéro und abends gönnt man sich ein gemütliches Abendessen im Restaurant Le Tartare im Dorf.
Der 29.Februar ist im Wintersportort Adelboden einer der umsatzstärksten Tage in der Gastronomie. Auf die Frage, ob der Ausfall nicht schmerzhaft sei, meint Hofer: «Schalttag ist Schalttag und der 29. Februar ist der 29. Februar – egal auf welchen Wochentag er fällt.» Er hätte sich anfangs auch überlegt, den freien Tag im April nachzuholen, sei aber wieder davon abgekommen. «Unsere treuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen die Geste zu schätzen und geniessen den gemeinsamen Ausflug mitten in der Hochsaison ganz besonders.» Den Ausfall im Restaurant gälte es halt in Kauf zu nehmen. Die Hotelgäste jedoch könne man nicht einfach auf die Strasse stellen.
Solidarität unter den Gastronomen
Wer in den zehn Gästezimmern logiert, erhält sein Frühstück – diesmal allerdings unter den Augen und mit tatkräftiger Unterstützung des mittlerweile pensionierten Hotelier-Ehepaares Evi und Donald Wick. Die beiden «schmeissen den Laden», wenn die ganze Belegschaft ausgeflogen ist. Abends bringt ein Taxi die Gäste ins Restaurant Geilsbrüggli und wieder zurück ins Des Alpes. «Wir schätzen diese Solidarität sehr hoch ein. Sie ist ein Bestandteil des berühmten ‹Adelboden Spirit›», sagt Ilona Richter und meint damit den guten Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung im Gastrogewerbe, wenn mal Not am Mann ist – zum Beispiel beim Betriebsausflug des Des-Alpes-Teams – wenn auch nur alle vier Jahre.
29. Februar: Warum gibt es dieses Datum?
In Schaltjahren wird dem Februar ein zusätzlicher Tag angehängt, der zweite Monat des Kalenderjahres hat dann 29 statt 28 Tage. Dieser Schalttag stellt sicher, dass der gregorianische Kalender auf Dauer mit der astronomischen Realität übereinstimmt – dass also die Zeit, in der sich die Erde einmal um die Sonne bewegt, möglichst genau im Kalender widergespiegelt wird.
RK