Dieses Jahr steht das zehnte Swiss Chamber Music Festival (SCMF) an. Es wird klingen und leuchten im kommenden Herbst, wurde an der Mitgliederversammlung des Vereins versprochen.
Von Anfang an fiel an der siebten Mitgliederversammlung auf, was die Struktur des Festivals ...
Dieses Jahr steht das zehnte Swiss Chamber Music Festival (SCMF) an. Es wird klingen und leuchten im kommenden Herbst, wurde an der Mitgliederversammlung des Vereins versprochen.
Von Anfang an fiel an der siebten Mitgliederversammlung auf, was die Struktur des Festivals ausmacht: Der Vorstand präsentierte sich in Vollbesetzung, in ihm ist das Berner Oberland ausgesprochen stark vertreten, und dem Präsidenten Peter Wüthrich ist es wichtig, ein vielfarbiges und engagiertes Team beieinander zu haben. Es ist ein gutes Zeichen, wenn wenige Wahlen anstehen. Einzig Magdalena Schatzmann, Vorstandsmitglied aus dem unteren Simmental, und die beiden Revisoren mussten wiedergewählt werden. Und die beiden formalen Hauptgeschäfte, Rechnung und Budget, wurden mit rückblickendem Stolz – mit einem kleinen Überschuss – und mit vorausblickender Zuversicht präsentiert und verabschiedet.
Eine fahrbare Bühne im Dorf
Wie immer bildete die Vorschau der künstlerischen Leiterin und Geschäftsführerin Christine Lüthi das Filetstück des Anlasses. Hier ist jeweils zu hören, was schon auf dem Schlitten ist (die sechs Preisträgerensembles sind bekannt, auch die Weltstars für die Eröffnung und den Abschluss), was derzeit organisiert wird (das Wildcard-Konzert in der zweiten Woche wird Adelbodner Musikvereinen zugespielt) und wo noch Arbeiten anstehen: Es wird noch ein aussergewöhnlicher Aufführungsort gesucht, und die Arbeit an der Finanzierung ist ein Dauerbrenner. Die Jubiläumsausgabe wird für einmal bereits ab August aufhorchen lassen – mit einem frei begehbaren Klangweg und mit einer fahrbaren Bühne im Dorf.
Vorverkauf ab 1. Mai
Es war vielleicht typisch für die Verantwortlichen, eine kurz nach dem letzten Festival erhaltene europäische Auszeichnung für exzellente Qualität, das EFFE-Label (Adelboden löst das renommierte «Lucerne Festival» ab) nur beiläufig gestreift zu haben. Die Verantwortlichen zeigen damit Bodenhaftung und sind auf ihre Arbeit im Frutigland fokussiert.
Dazu gehört der feste Blick aufs kommende Festival: Ab dem 1. Mai wird das reichhaltige Menü des Jubiläumsjahres 2020 auf der Homepage zu finden sein, und am selben Tag startet auch der Vorverkauf, bei dem die Einheimischen gewichtige Vergünstigungen geniessen werden.
PRESSEDIENST SWISS CHAMBER MUSIC FESTIVAL