«Wie saniere ich mein Haus? Und wo fange ich am besten an?» Solchen Fragen geht am 11. März ein Infoanlass im Pro Senectute Haus nach.
Eine bessere Dämmung kann den Wärmebedarf eines Gebäudes um mehr als die Hälfte reduzieren. Der Umstieg auf erneuerbare Energien ...
«Wie saniere ich mein Haus? Und wo fange ich am besten an?» Solchen Fragen geht am 11. März ein Infoanlass im Pro Senectute Haus nach.
Eine bessere Dämmung kann den Wärmebedarf eines Gebäudes um mehr als die Hälfte reduzieren. Der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen senkt die CO2-Emmissionen fast auf null. Doch wie viel bringen Wärmedämm-Massnahmen im direkten Vergleich zu Heizungssanierungen und Energieproduktion? Die Frage stellen sich viele Hauseigentümer, weil sie aus Kostengründen nicht alle wünschenswerten Energiesparinvestitionen umsetzen können.
Massnahmen im Spannungsfeld
Die Welt spricht über mehr Ökologie, mehr Nachhaltigkeit und weniger CO2-Ausstoss. Im Gebäudesektor resultiert das grosse Einsparpotenzial nicht allein aus einem zu hohen Energieverbrauch, weil wir es gerne warm haben. Es ist auch einer veralteten Heizungstechnik geschuldet, die in den Gebäuden steckt, und einer mangelnden Wärmedämmung der Gebäude selbst. Zurecht ist bei den Wohneigentümern energetisch Sanieren in aller Munde.
Der Gebäudepark Schweiz liegt in einem Spannungsfeld von Wohlstand, Umwelt und Komfort. Konkret sind viele Hausbesitzer überfordert, wenn es um Reihenfolge und Priorisierung von Sanierungsmassnahmen geht: Beginne ich mit dichteren Fenstern? Oder lasse ich zuerst eine effiziente Heizung einbauen? Oder investiere ich zuallererst in eine Solaranlage auf dem Dach? Ruedi Meier, Ökonom, Raumplaner und Energiespezialist, sagt dazu: «Es geht vor allem um die Effizienz eines Hauses. Deshalb sollte sowohl das Heizsystem auf erneuerbare Energie umgestellt als auch selber Strom produziert werden.»
Zwei Referenten, ein kostenloser Anlass
Zum Thema «Wie saniere ich mein Haus?» findet am Mittwoch, 11. März, ein Anlass statt. Die Veranstaltung wird von 18 bis 20 Uhr im Pro Senectute Haus an der Dorfstrasse 9 in Reichenbach durchgeführt und ist kostenlos. Die Referenten sind Ruedi Meier, Ökonom, Raumplaner und Energiespezialist sowie Marc Allenbach, Unternehmer, Solarholzbauer und Umbaucoach. Ruedi Meier spricht über Ökologie und Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Marc Allenbach beleuchtet in seinem Referat das Thema «Energieeffiziente Gebäudesanierungen» in der Praxis.
PRESSEDIENST ALLENBACH HOLZBAU UND SOLARTECHNIK
Weitere Informationen zum Anlass und zur Anmeldung finden Sie in unserer Web-Link-Übersicht unter www.frutiglaender.ch/web-links.html