ADELBODEN / GRAZ Die Schweizer Berufs-Nationalmannschaft, das Swiss-Skills Team, hat die intensiven Vorbereitungen für die Wettbewerbe vom 16. bis 20. September 2020 gestartet. Mit 14 WettkämpferInnen ist die Schweizer EuroSkills-Delegation so gross wie noch nie. Mit dabei ist ...
ADELBODEN / GRAZ Die Schweizer Berufs-Nationalmannschaft, das Swiss-Skills Team, hat die intensiven Vorbereitungen für die Wettbewerbe vom 16. bis 20. September 2020 gestartet. Mit 14 WettkämpferInnen ist die Schweizer EuroSkills-Delegation so gross wie noch nie. Mit dabei ist auch Anlagenelektriker Michael Schranz aus Adelboden. Er gehört zu fünf in Graz startenden Wettkämpfern, die als Teilnehmer der WorldSkills 2019 in Kazan bereits internationale Wettkampferfahrung mitbringen. Schranz gewann in Kazan bereits ein Diplom.
Über nationale Ausscheidungswettkämpfe und Selektionsverfahren wurden die 14 Teammitglieder von den Berufsverbänden bestimmt. Seit Anfang Jahr befinden sie sich nun in der intensiven Vorbereitungsphase. «Im Durchschnitt rund 800 Stunden werden unsere WettkämpferInnen aufwenden, um sich ideal auf diese Berufs-Europameisterschaften vorzubereiten», erklärt André Burri, der offizielle Delegierte von Swiss-Skills.
Eine zentrale Rolle in der Vorbereitung spielen Arbeitgeber, ExpertInnen sowie die beiden Teamleader. Sie alle sollen mithelfen, dass die hohen Ambitionen erfüllt werden. «Wir wollen in Graz unsere Stellung als eine der führenden Nationen Europas unter Beweis stellen und damit einmal mehr im Inund Ausland ein Zeichen für die Exzellenz der Schweizer Berufsbildung setzen», sagt André Burri.
PRESSEDIENST SWISSSKILLS