Eintauchen in die Heimat-Ferien
23.06.2020 Coronavirus, WirtschaftDie Corona-Krise schweisst zusammen: Auf Anregung der Volkswirtschaft Berner Oberland haben die touristischen Leistungsträger der Region eine gemeinsame Sommer kampagne gestartet.
MARK POLLMEIER
Der Schweizer Tourismus hält es dieser Tage mit Goethe: «Warum in die ...
Die Corona-Krise schweisst zusammen: Auf Anregung der Volkswirtschaft Berner Oberland haben die touristischen Leistungsträger der Region eine gemeinsame Sommer kampagne gestartet.
MARK POLLMEIER
Der Schweizer Tourismus hält es dieser Tage mit Goethe: «Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!» Die Rückkehr der ausländischen Feriengäste ist höchst ungewiss, deshalb hofft die Branche, dass möglichst viele Einheimische den Sommer im eigenen Land verbringen werden. Auch die Volkswirtschaft Berner Oberland hat sich Gedanken gemacht, wie man Besucher in die Region locken könnte. Schon im Mai hatte der Verein touristische Leistungsträger zusammengetrommelt, um über eine gemeinsame Marketingaktion zu diskutieren. Offenbar mit Erfolg: Am gestrigen Montag wurde die Sommerkampagne «Berner Oberland 2020» lanciert.
Baden, Wandern, Biken, Fliegen, Entspannen – mit vorwiegend digitalen Massnahmen (Social Media) will man der Schweizer Wohnbevölkerung die Vielfalt der Region näherbringen. Ziel sei es, «schon für die Sommerferien zusätzliche Gäste zu gewinnen, aber auch Kunden binden zu können, sodass sie vielleicht bereits im Herbst wiederkehren», heisst es in der Medienmitteilung der Volkswirtschaft Berner Oberland.
Reisen mit «ÖV-Flatrate»
Die Kampagne ergänzt die bereits bestehenden Werbeaktivitäten, etwa jene des kantonalen Tourismusvermarkters Made in Bern AG. Beteiligt sind neben der Volkswirtschaft die vier Oberländer Destinationen, HotellerieSuisse Berner Oberland, die Bergbahnen sowie der Regional-Pass Berner Oberland.
Für die gemeinsamen Marketingaktivitäten wolle man mindestens 100 000 Franken investieren, so die Auskunft von Volkswirtschaft-Präsident Jürg Grossen. Dass eine solche übergreifende Zusammenarbeit zustande komme, sei leider noch immer nicht alltäglich. Umso mehr sieht der Frutiger darin «ein Beispiel, wie aus der Corona-Krise auch positive Entwicklungen entstehen können.»
Leitmotiv der Kampagne ist eine Wanderin, die vom östlichen Ufer auf den Oeschinensee blickt. Das einladende Schlagwort «Eintauchen» passt einerseits zum Wasser und bietet andererseits vielfältige Anknüpfungspunkte (Eintauchen in die Region, in die Ferien, die Natur, die Stille usw.) Der schon länger bestehende Regional-Pass bietet das passende Transportangebot zum Eintauchen in die Region. Auch für die Bevölkerung des Berner Oberlands sei diese «öV-Flatrate» eine Möglichkeit, die Heimat im Sommer neu zu entdecken.
Der Regional-Pass lässt sich direkt auf der Internetseite der Kampagne erwerben, ausserdem können dort Unterkünfte vom Hotel bis zur Ferienwohnung gebucht werden. Etwas besser verlinkt sein könnte der Campingplatz-Finder, sodass Interessierte direkt zum Angebot im Oberland geleitet werden.
Die Internetseite zur Kampagne und zum Regional-Pass Berner Oberland finden Sie in unserer Web-Link-Übersicht unter www.frutiglaender.ch/ web-links.ch
Per öV, Schiff und Bergbahn
Der Regional-Pass Berner Oberland erlaubt beliebige Fahrten mit Bahn, Bus, Schiff und über 20 Bergbahnen im Berner Oberland an den gekauften Tagen. Bei mehr als 40 Bonuspartnern gibt es zudem Preisnachlässe zwischen 10 und 100 Prozent. Der Pass ist für 3, 4, 6, 8 und 10 Tage erhältlich.
POL