899 neue Fachkräfte Gesundheit
24.07.2020 Region, Bildung|SchuleDamit die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung trotz der COVID-19-Pandemie gewährleistet ist, rechnet der Kanton Bern mit einem zusätzlichen Bedarf an Fachpersonal. Vor diesem Hintergrund sind die aktuellen Lehrabschlusszahlen erfreulich.
Eine funktionierende ...
Damit die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung trotz der COVID-19-Pandemie gewährleistet ist, rechnet der Kanton Bern mit einem zusätzlichen Bedarf an Fachpersonal. Vor diesem Hintergrund sind die aktuellen Lehrabschlusszahlen erfreulich.
Eine funktionierende Gesundheitsversorgung setzt genügend bedarfsgerecht qualifiziertes Gesundheitspersonal voraus. Aufgrund der demographischen und epidemiologischen Entwicklung stehen die Gesundheitssysteme vor grossen Herausforderungen, den Bedarf in den kommenden Jahren zu decken. In Zukunft dürften gemäss Branche noch mehr Fachleute gebraucht werden. Denn die Zahl der pflegebedürftigen, hochbetagten Menschen wird weiter steigen, die Ansprüche an die Professionalität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung ebenfalls. Daher ist es aus Sicht des Dienstleistungszentrum OdA Gesundheit Bern unerlässlich, Jugendliche auszubilden – ansonsten würden diese künftig als Fachkräfte fehlen.
Umso mehr zeigt sich das OdA erfreut, dass trotz spezieller Umstände 899 neue Fachkräfte für das Berner Gesundheitswesen ihre Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen haben. 776 Fachfrauen und -männer Gesundheit (FaGe) und 123 Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales starten nun ins Berufsleben.
PRESSEDIENST ODA GESUNDHEIT BERN
Aus dem Frutigland / in Frutigländer Institutionen haben abgeschlossen: als Fachfrau Gesundheit FaGe:
Oppliger Elina, Aeschi (Pro Senectute Lindenmatte Eigen, Faulensee); Sigrist Silvia, Aeschi (Rägeboge Sigriswil AG, Sigriswil); Stalder Lisa, Krattigen (Penison Adelmatt, Aeschi); Tahedl Sabine, Därligen (Alterswohnheim Rosenau, Matten b. Interlaken); Zurbrügg Sirin Noemi, Reichenbach (Insel Gruppe AG, Bern); Aeschlimann Céline, Reichenbach (Spital STS AG, Thun); Kaiser Sina, Reichenbach (Pro Senectute Haus, Frutigen); Lauener Nick, Reichenbach (Spitäler fmi AG, Frutigen); Mürner Sina, Reichenbach (Berner Reha Zentrum AG, Heiligenschwendi); Brügger Miriam, Frutigen (Pro Senectute Haus, Reichenbach); Dänzer Nathalie, Frutigen (Spitex Niesen, Frutigen); Denecke Selina, Frutigen (Alterszentrum Heimberg AG, Heimberg); Rieder Fabienne, Frutigen (Spitäler fmi AG, Frutigen); Schärz Alana, Frutigen (Esther Schüpbach Stiftung, Steffisburg); Schneider Fabienne, Frutigen (Spitäler fmi AG, Frutigen); Zahler Anna, Frutigen (Stiftung Solina, Spiez); Hügli Sabrina, Adelboden (Stiftung Lohner, Adelboden); Wäfler Fabienne, Adelboden (Stiftung Lohner, Adelboden); Zurbrügg Jeannine, Kandergrund (Stiftung Solina, Spiez); Westphal Daniela, Kiental (Pro Senectute Haus, Reichenbach); Schärz Lorena, Ried (Spitäler fmi AG, Frutigen).
Assistentin Gesundheit AGS: Enayatzadah Sahar, Frutigen (Pflegeheim Frutigland, Frutigen).