Am 30.Oktober findet der Tag der betreuenden Angehörigen statt. In der Schweiz betreuen über eine halbe Million Menschen unterschiedlichen Hintergrunds ihre Angehörigen und spielen so eine zentrale Rolle in der Gesellschaft. Mit ihrer wertvollen Arbeit unterstützen sie auch das ...
Am 30.Oktober findet der Tag der betreuenden Angehörigen statt. In der Schweiz betreuen über eine halbe Million Menschen unterschiedlichen Hintergrunds ihre Angehörigen und spielen so eine zentrale Rolle in der Gesellschaft. Mit ihrer wertvollen Arbeit unterstützen sie auch das Gesundheitswesen. Die Betreuungssituationen mögen sich unterscheiden, aber die meisten betreuenden Angehörigen sind 50 bis 65 Jahre alt und kümmern sich um ihre Eltern oder Schwiegereltern. Angesichts der immer älter werdenden Bevölkerung können diese Unterstützungsaufgaben zu einer Überlastung führen, die mit passenden Angeboten aufgefangen werden muss.
Das Rote Kreuz Kanton Bern, Region Oberland, steht den betreuenden Angehörigen seit vielen Jahren zur Seite. Fachkundige Freiwillige von beocare – Entlastung Angehörige SRK haben im vergangenen Jahr im Berner Oberland während 11 750 Stunden ältere, kranke und sterbende Menschen betreut – damit Angehörige neue Kraft tanken konnten. Dank der Kundennähe kennen die Mitarbeitenden und Freiwilligen die Fragen, Anliegen und Nöte der betroffenen Menschen aus erster Hand und können auf deren Unsicherheiten und Zweifel eingehen. In Zeiten von Corona sind betagte Personen und ihre Angehörigen noch stärker von Einsamkeit und sozialer Isolation bedroht. «Damit wir auch künftig die Angehörigen von ihrer Dauerpräsenz entlasten können, sind wir im Berner Oberland dringend auf motivierte Freiwillige angewiesen», sagt Ursula Imboden, Leiterin beocare – Entlastung Angehörige SRK.
PRESSEDIENST SRK KANTON BERN, BERNER OBERLAND
Für Entlastung oder bei Interesse an freiwilligem Engagement: SRK Kanton Bern, Region Oberland, beocare, Tel. 033 225 00 87 oder info-beocare@ srk-bern.ch
Mehr erfahren Sie in unserer Web-Link-Übersicht unter www.frutiglaender.ch/web-links.html