Die Eheleute Judith und Fritz Schranz sind auf den Tag genau gleich alt und feiern am 10. Februar ihren 44. Geburtstag. Schon als Kinder mussten sie immer zusammen aufs Foto.
RUTH STETTLER
Im Februar 1977 sind gleich zehn Kinder vom ehemaligen Brüderverein (jetzt ...
Die Eheleute Judith und Fritz Schranz sind auf den Tag genau gleich alt und feiern am 10. Februar ihren 44. Geburtstag. Schon als Kinder mussten sie immer zusammen aufs Foto.
RUTH STETTLER
Im Februar 1977 sind gleich zehn Kinder vom ehemaligen Brüderverein (jetzt Gemeinde für Christus) zur Welt gekommen. Später wurden alle am gleichen Tag eingesegnet. Mitte Februar gab es jedes Jahr bei einer der Familien ein grosses Geburtstagsfest. Dass da jeweils noch Fotos geknipst wurden, hielten die Kinder eher für überflüssig. Vor allem fanden sie es peinlich, wenn sie mit den genau Gleichaltrigen abgeknipst wurden. Auch Fritz Schranz und Judith, damals Müller, kamen bis zu ihrem 10. Geburtstag stets aufs selbe Foto.
In der Jugendgruppe verliebten sich die beiden. Für die Gestaltung ihrer Hochzeitskarte blätterten sie in ihren Kinder-Fotoalben und fanden rasch ein Motiv: Zur Auswahl standen zehn Pärchen-Bilder verschiedenen Alters. Entschieden haben sie sich fürs Sofa-Foto, auf dem sie drei Jahre alt sind. Als sie 40 wurden, luden sie zu einem Tag der offenen Tür ein, ansonsten standen bisher keine grossen Feste an.
Seinen Geburtstag hat Fritz Schranz sein Leben lang nie allein gefeiert, denn seine Mutter Luise Schranz hat ihn an ihrem eigenen 30. Geburtstag zur Welt gebracht – quasi als schönstes Geschenk. Nun teilen also gleich drei Personen im selben Haus denselben Geburtstag.
Bescheidene Geschenke
Judith und Fritz Schranz haben vier Söhne, von denen drei bereits erwachsen sind und einer noch zur Schule geht. Ihre grosse Leidenschaft ist die Landwirtschaft. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, wird zudem gemeinsam gejodelt. Die Familie bewirtschaftet das «Heimetli» im Boden. Im Sommer geht sie auf den Tiefenboden «z Bärg», zudem besitzt sie noch Land im Berner Jura. Im Winter koordiniert und betreut Fritz noch den Parkdienst der Bergbahnen Adelboden. Die Geburtstagstorte, die Judith backt, teilt er stets mit den Parkdienst-Mitarbeitern.
Mit Geschenken zeigt sich das Ehepaar bescheiden. Im Jahre 2003 haben die beiden den Hof von Fritz’ Eltern übernommen. Die Simmentaler Kühe und der Muni sind ihr Stolz. Ihre Produkte verkaufen sie mittlerweile zu einem grossen Teil über die Direktvermarktung. Dabei tüfteln Judith und Fritz gerne aus, wie sie ihre «Tüfäbodäs»-Produkte unter die Leute bringen können. Wenn dann wieder einmal eine grössere Anschaffung wie etwa ein Vakuumiergerät für den Betrieb ansteht, buchen sie diese unter «gemeinsames Geburtstagsgeschenk» ab. Schliesslich gehört das Teilen für das Ehepaar zur Tagesordnung.