Von April bis September 2021 wird der Linterfluhtunnel an der Kantonsstrasse Frutigen– Adelboden auf den neusten Stand der Tunnel-Sicherheitstechnik gebracht. In insgesamt 55 Nächten im Mai und September ist der Tunnel nachts gesperrt.
Die Sanierung wird in zwei ...
Von April bis September 2021 wird der Linterfluhtunnel an der Kantonsstrasse Frutigen– Adelboden auf den neusten Stand der Tunnel-Sicherheitstechnik gebracht. In insgesamt 55 Nächten im Mai und September ist der Tunnel nachts gesperrt.
Die Sanierung wird in zwei Abschnitte aufgeteilt. In den Monaten Mai/Juni erfolgt die erste Etappe. Zwischen dem 10. Mai und dem 3. Juli wird der Tunnel in etwa 40 Nächten von Montag bis Freitag jeweils ab 21 Uhr bis 5 Uhr gesperrt sein. Der Verkehr wird in diesem Zeitraum zweispurig über die alte Kantonsstrasse umgeleitet. Der Busverkehr wird durch eine Lichtsignalanlage gesteuert.
Weitere 15 Tunnel-Nachtsperren sind vom 30. August bis zum 18. September geplant. In den Ferienmonaten Juli und August gibt es dagegen «freie Fahrt» durch den Linterfluhtunnel.
Umfassende Erneuerungen nötig
Seit 35 Jahren steht der 627 Meter lange Linterfluhtunnel im Dauerbetrieb. Die Sicherheits- und Betriebsanlagen haben nun ausgedient. Einzelne Teile der Ausrüstung, so etwa die Tunnelleuchten, stammen noch aus der Bauzeit um 1986. Trotz mehrfachen Sanierungen zeigen die Anlagen inzwischen Sicherheitsdefizite. Das schlägt sich auch in den steigenden Reparaturkosten nieder. Zudem lässt die Energieeffizienz zu wünschen übrig. Als Folge davon müssen Energieversorgung, Beleuchtung und Signalisation wie auch die Brandmeldeanlagen und einige Nebeneinrichtungen erneuert werden.
Ziel ist es, den Tunnel, der täglich von über 4600 Fahrzeugen frequentiert wird, so instand zu setzen, dass grössere Erneuerungsarbeiten erst wieder in etwa 20 bis 25 Jahren nötig werden. Mit einem Aufwand von rund 1,9 Millionen Franken werden die Tunnelanlagen nun auf den neusten Stand der aktuellen Sicherheitstechnik gebracht. Der Tunnel selbst bleibt dabei baulich unverändert. Einzig die Wände werden eine neue, helle Beschichtung bekommen.
PRESSEDIENST BAU- UND VERKEHRSDIREKTION KANTON BERN