Defizit fällt höher aus als erwartet
26.05.2021 Krattigen, PolitikAn der Gemeindeversammlung wird den Stimmberechtigten die Rechnung 2020 vorgelegt. Für die im letzten Jahr provisorisch ausgeführte Reparatur der Wasserleitungen am Mühle talweg ist der Verpflichtungskredit traktandiert, zudem steht der Kauf eines neuen Kommunalfahrzeugs ...
An der Gemeindeversammlung wird den Stimmberechtigten die Rechnung 2020 vorgelegt. Für die im letzten Jahr provisorisch ausgeführte Reparatur der Wasserleitungen am Mühle talweg ist der Verpflichtungskredit traktandiert, zudem steht der Kauf eines neuen Kommunalfahrzeugs an.
KATHARINA WITTWER
Unter Einhaltung des Covid-19-Schutzkonzeptes wird die Gemeindeversammlung regulär durchgeführt. Die Stimmberechtigten haben über die Rechnung 2020 zu befinden, welche deutlich anders abschliesst als budgetiert. Statt einem Minus von rund 6000 Franken resultiert im Gesamthaushalt (inkl. Spezialfinanzierungen) ein Verlust von 110 564 Franken.
Der steuerfinanzierte Bereich schliesst mit einem Defizit von rund 140 000 Franken um rund 170 000 Franken schlechter ab als erwartet. Der Verlust wird dem Bilanzüberschuss belastet, der sich per Ende 2020 auf rund 615 000 Franken reduziert.
Teilweise grosse Budgetabweichungen
Mit einer grossen Abweichung gegenüber dem Budget fällt unter anderem die Bildung ins Gewicht. Der um rund 80 000 Franken höhere Nettoaufwand ist durch zusätzliche Ausgaben für die EDV, die zu tief kalkulierten Beiträge an die Gemeinde Aeschi sowie wegen höherer Unterhaltskosten der Schulliegenschaften entstanden.
Weil das Baugesuch für die Überbauung Hubelmatte nach wie vor hängig ist, konnte die hierzu budgetierte Mehrwertabschöpfung in der Höhe von gut 110 000 Franken noch nicht realisiert werden. Zudem fiel der allgemeine Steuerertrag um 313 957 Franken tiefer aus als budgetiert.
Erfreuliche Zahlen konnten bei der Gesundheit verbucht werden. Nicht budgetiert waren die 28 814 Franken aus der Liquidation des Pflegeheims Frutigland. Infolge amtlicher Neubewertung der Liegenschaften fiel der Liegenschaftssteuerertrag um 82 000 Franken höher aus. Auch in anderen Bereichen schloss die Rechnung besser ab als erwartet, was das Gesamtergebnis entlastete.
Bauarbeiten am Mühletalweg
Das Leck in der Wasserleitung am Mühletalweg vor einem Jahr wurde provisorisch behoben. Nun müssen die Wasserleitungen auf einer Länge von knapp 100 Metern erneuert werden. Während der fünf- bis sechswöchigen Bauzeit im Spätsommer wird die BKW dort Arbeiten im Zusammenhang mit der öffentlichen Beleuchtung ausführen. Der Gemeinderat und die Tiefbau- und Umweltkommission beantragen, den notwendigen Verpflichtungskredit in der Höhe von 210 000 Franken zu genehmigen.
Aufgrund des Alters und damit einhergehender zunehmender Reparaturkosten muss das Kommunalfahrzeug (Traktor) ersetzt werden. Für die Beschaffung sind im Finanzplan bereits 155 000 Franken eingestellt. Die Versammlung hat über den erforderlichen Verpflichtungskredit in der Höhe von 121 000 Franken zu befinden.
Im Weiteren wird über den für 2023 geplanten Zusammenschluss des Forstbetriebes Thunersee-Suldtal mit der Waldgemeinde Wimmis informiert. Traktandiert wird dieses Geschäft an den Herbstversammlungen sämtlicher betroffener Gemeinden, Burger- und Waldgemeinden.
Gemeindeversammlung: Mittwoch, 2. Juni, 20 Uhr in der Turnhalle.