Wolfsrisse: Besorgnis wegen kommendem Alpsommer

Wolfsrisse: Besorgnis wegen kommendem Alpsommer

POLITIK Die Saison der Wolfsrisse hat begonnen. Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) fordert die Kantone auf, sofort zu reagieren und die Möglichkeiten der neuen Jagdverordnung zu nutzen.

Wolfsrisse: Besorgnis wegen kommendem Alpsommer

Wolfsrisse: Besorgnis wegen kommendem Alpsommer

POLITIK Die Saison der Wolfsrisse hat begonnen. Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) fordert die Kantone auf, sofort zu reagieren und die Möglichkeiten der neuen Jagdverordnung zu nutzen.

«Der Wind hat sich gedreht»

«Der Wind hat sich gedreht»

61 Stimmberechtigte der Vereinigung zum Schutz von Wild- und Nutztieren vor Grossraubtieren im Kanton liessen sich in Thun von ihrem Präsidenten über das vergangene intensive Jahr und laufende Aktionen informieren. Nicht jede politische Aktion zur Regulierung des Wolfsbestandes hat dabei den ...
«Der Wind hat sich gedreht»

«Der Wind hat sich gedreht»

61 Stimmberechtigte der Vereinigung zum Schutz von Wild- und Nutztieren vor Grossraubtieren im Kanton liessen sich in Thun von ihrem Präsidenten über das vergangene intensive Jahr und laufende Aktionen informieren. Nicht jede politische Aktion zur Regulierung des Wolfsbestandes hat dabei den ...
Die Wahlen im Fokus

Die Wahlen im Fokus

Die Hauptversammlung der Mitte Berner Oberland war – nebst einem Rückblick auf ein erfolgreiches 2024 – geprägt von den kommenden Wahlen.

Die Wahlen im Fokus

Die Wahlen im Fokus

Die Hauptversammlung der Mitte Berner Oberland war – nebst einem Rückblick auf ein erfolgreiches 2024 – geprägt von den kommenden Wahlen.

«Wir wurden nicht richtig informiert»

«Wir wurden nicht richtig informiert»

Der «Frutigländer» hat die regionalen Parteien und Involvierten vor der Demonstration am vergangenen Wochenende bereits gefragt, wie diese die Schliessung der Geburtenabteilung beurteilen. Von Kopfschütteln bis Verständnis für das Spital ist alles dabei.

«Wir wurden nicht richtig informiert»

«Wir wurden nicht richtig informiert»

Der «Frutigländer» hat die regionalen Parteien und Involvierten vor der Demonstration am vergangenen Wochenende bereits gefragt, wie diese die Schliessung der Geburtenabteilung beurteilen. Von Kopfschütteln bis Verständnis für das Spital ist alles dabei.

Neue SP-Präsidentin

Neue SP-Präsidentin

Am Parteitag hat die SP Kanton Bern ihr Präsidium neu gewählt. Nach der Verabschiedung von Anna Tanner und Ueli Egger aus dem Co-Präsidium wählten die Delegierten einstimmig Manuela Kocher Hirt zur neuen Parteipräsidentin.

Neue SP-Präsidentin

Neue SP-Präsidentin

Am Parteitag hat die SP Kanton Bern ihr Präsidium neu gewählt. Nach der Verabschiedung von Anna Tanner und Ueli Egger aus dem Co-Präsidium wählten die Delegierten einstimmig Manuela Kocher Hirt zur neuen Parteipräsidentin.

Die Geburtenabteilung bewegt nach wie vor

Die Geburtenabteilung bewegt nach wie vor

Bedauern und Zuversicht

Die Geburtenabteilung bewegt nach wie vor

Die Geburtenabteilung bewegt nach wie vor

Bedauern und Zuversicht

Klares Ja zum 4-Millionen-Stall

Klares Ja zum 4-Millionen-Stall

Rund 35 Wortmeldungen gab es, als am Mittwoch nach der Mittagspause über den neuen Milchviehstall des Inforama Hondrich debattiert wurde. Dabei war das Vorhaben an sich nicht bestritten.

Klares Ja zum 4-Millionen-Stall

Klares Ja zum 4-Millionen-Stall

Rund 35 Wortmeldungen gab es, als am Mittwoch nach der Mittagspause über den neuen Milchviehstall des Inforama Hondrich debattiert wurde. Dabei war das Vorhaben an sich nicht bestritten.

Dreifache Entschädigung

Dreifache Entschädigung

Wenn Landwirte Grund und Boden an den Kanton abtreten müssen – beispielsweise für ein Strassenprojekt –, erhalten sie dafür künftig das Dreifache des ermittelten Höchstpreises.

Dreifache Entschädigung

Dreifache Entschädigung

Wenn Landwirte Grund und Boden an den Kanton abtreten müssen – beispielsweise für ein Strassenprojekt –, erhalten sie dafür künftig das Dreifache des ermittelten Höchstpreises.

Kantonsregierung lehnt Sterilisierung ab

Kantonsregierung lehnt Sterilisierung ab

Der Regierungsrat lehnt den von einer Mehrheit der Finanzkommission (FiKo) vorgeschlagenen Gegenvorschlag zur kantonalen Volksinitiative «Für einen Kanton Bern mit regulierbarem Grossraubtierbestand!» ab.

Kantonsregierung lehnt Sterilisierung ab

Kantonsregierung lehnt Sterilisierung ab

Der Regierungsrat lehnt den von einer Mehrheit der Finanzkommission (FiKo) vorgeschlagenen Gegenvorschlag zur kantonalen Volksinitiative «Für einen Kanton Bern mit regulierbarem Grossraubtierbestand!» ab.

Pro Rinderstall und Bildungsstrategie

Pro Rinderstall und Bildungsstrategie

Zur Vorbereitung auf die anstehende Frühlingssession des Grossen Rats hat sich der Oberländerrat zu einer Videokonferenz getroffen. Die Oberländer Grossrätinnen und Grossräte diskutierten die traktandierten Motionen und legten fest, welche Vorstösse sie gemeinsam unter ...
Pro Rinderstall und Bildungsstrategie

Pro Rinderstall und Bildungsstrategie

Zur Vorbereitung auf die anstehende Frühlingssession des Grossen Rats hat sich der Oberländerrat zu einer Videokonferenz getroffen. Die Oberländer Grossrätinnen und Grossräte diskutierten die traktandierten Motionen und legten fest, welche Vorstösse sie gemeinsam unter ...
Aus dem eidgenössischen Parlament

Aus dem eidgenössischen Parlament

Politik wird nicht nur während der Sessionen gemacht. Fast noch wichtiger als die Sitzungswochen ist die Zeit dazwischen. Dann entstehen in den jeweiligen Kommissionen jene Entwürfe, die Bundesrat und Parlament später als Diskussionsgrundlage dienen. Nachfolgend vier aktuelle Beispie ...
Aus dem eidgenössischen Parlament

Aus dem eidgenössischen Parlament

Politik wird nicht nur während der Sessionen gemacht. Fast noch wichtiger als die Sitzungswochen ist die Zeit dazwischen. Dann entstehen in den jeweiligen Kommissionen jene Entwürfe, die Bundesrat und Parlament später als Diskussionsgrundlage dienen. Nachfolgend vier aktuelle Beispie ...
Dreimal Ja von der SAK

Dreimal Ja von der SAK

Der Kanton soll den Aufbau eines digitalen Langzeitarchivs für Gemeinden finanzieren. Die grossrätliche Kommission für Staatspolitik SAK) unterstützt einen entsprechenden Kredit von rund 5,4 Millionen Franken. Zudem befürwortet sie Beiträge an die Stiftungen Grand Chasseral ...
Dreimal Ja von der SAK

Dreimal Ja von der SAK

Der Kanton soll den Aufbau eines digitalen Langzeitarchivs für Gemeinden finanzieren. Die grossrätliche Kommission für Staatspolitik SAK) unterstützt einen entsprechenden Kredit von rund 5,4 Millionen Franken. Zudem befürwortet sie Beiträge an die Stiftungen Grand Chasseral ...
Familienplanung statt Abschuss

Familienplanung statt Abschuss

Viele sahen in der Meldung wohl einen verfrühten Aprilscherz. Statt Wölfe zu schiessen solle man sie sterilisieren – so schlug es eine knappe Mehrheit der bernischen Finanzkommission diese Woche vor. Besonders gut angekommen ist die Idee bisher nicht: Experten raufen sich die Haare, ...
Familienplanung statt Abschuss

Familienplanung statt Abschuss

Viele sahen in der Meldung wohl einen verfrühten Aprilscherz. Statt Wölfe zu schiessen solle man sie sterilisieren – so schlug es eine knappe Mehrheit der bernischen Finanzkommission diese Woche vor. Besonders gut angekommen ist die Idee bisher nicht: Experten raufen sich die Haare, ...
Grosse Ziele, kleine Schritte

Grosse Ziele, kleine Schritte

ABSTIMMUNG Der vergangene Sonntag hält zwei Erkenntnisse bereit. Erstens sind Umweltabstimmungen stets ein bisschen verlogen – bis weit ins linke Lager hinein. Zweitens geht die Energiewende insgesamt zu langsam voran.

Grosse Ziele, kleine Schritte

Grosse Ziele, kleine Schritte

ABSTIMMUNG Der vergangene Sonntag hält zwei Erkenntnisse bereit. Erstens sind Umweltabstimmungen stets ein bisschen verlogen – bis weit ins linke Lager hinein. Zweitens geht die Energiewende insgesamt zu langsam voran.

Ohne Wenn und Aber

Ohne Wenn und Aber

Drei Abstimmungsvorlagen – drei klare Entscheide: Das Frutigland sagt an der Urne zweimal Nein und einmal Ja – und widerspiegelt damit deutlich den Willen der übrigen Stimmbevölkerung.

Ohne Wenn und Aber

Ohne Wenn und Aber

Drei Abstimmungsvorlagen – drei klare Entscheide: Das Frutigland sagt an der Urne zweimal Nein und einmal Ja – und widerspiegelt damit deutlich den Willen der übrigen Stimmbevölkerung.

Lanz bringt sich in Stellung

Lanz bringt sich in Stellung

Im Dezember hat Christoph Neuhaus (SVP) angekündigt, dass er im Frühling 2026 aus dem Regierungsrat zurücktreten wird. Nun hat der Thuner Stadtpräsident Raphael Lanz seinen Hut in den Ring geworfen und damit den Wahlkampf eröffnet.

Lanz bringt sich in Stellung

Lanz bringt sich in Stellung

Im Dezember hat Christoph Neuhaus (SVP) angekündigt, dass er im Frühling 2026 aus dem Regierungsrat zurücktreten wird. Nun hat der Thuner Stadtpräsident Raphael Lanz seinen Hut in den Ring geworfen und damit den Wahlkampf eröffnet.

Mehr Kontrolle über BKW und BLS?

Mehr Kontrolle über BKW und BLS?

Wie viel Einfluss sollte der Staat auf Unternehmen haben, die ihm (mit-)gehören? Diese Frage wurde nach den Subventionsskandalen von Postauto und BLS mehrfach diskutiert und beschäftigt den Grossen Rat noch immer. Der jüngste Vorstoss kommt von Kurt Zimmermann (SVP, Frutigen).

Mehr Kontrolle über BKW und BLS?

Mehr Kontrolle über BKW und BLS?

Wie viel Einfluss sollte der Staat auf Unternehmen haben, die ihm (mit-)gehören? Diese Frage wurde nach den Subventionsskandalen von Postauto und BLS mehrfach diskutiert und beschäftigt den Grossen Rat noch immer. Der jüngste Vorstoss kommt von Kurt Zimmermann (SVP, Frutigen).

Die EVP sagt Nein – «trotz Gewissensprüfung»

Die EVP sagt Nein – «trotz Gewissensprüfung»

Die EVP Frutigland hat sich mit den Abstimmungsvorlagen für den Urnengang vom 9. Februar auseinandergesetzt und ihre Parolen gefasst. Zur Umweltverantwortungsinitiative sagt die Partei gemäss ihrer Medienmitteilung «trotz Gewissensprüfung» Nein.

Die EVP sagt Nein – «trotz Gewissensprüfung»

Die EVP sagt Nein – «trotz Gewissensprüfung»

Die EVP Frutigland hat sich mit den Abstimmungsvorlagen für den Urnengang vom 9. Februar auseinandergesetzt und ihre Parolen gefasst. Zur Umweltverantwortungsinitiative sagt die Partei gemäss ihrer Medienmitteilung «trotz Gewissensprüfung» Nein.

Bundesrätin Amherd kündigt Rücktritt an

Bundesrätin Amherd kündigt Rücktritt an

An einer Medienkonferenz in Bern hat VBS-Chefin Viola Amherd ihren Rücktritt aus dem Bundesrat per Ende März mitgeteilt. Die Mitte-Politikerin (62) aus Brig-Glis war Nachfolgerin von Bundesrätin Doris Leuthard und gehörte der Landesregierung seit 2019 an.

Bundesrätin Amherd kündigt Rücktritt an

Bundesrätin Amherd kündigt Rücktritt an

An einer Medienkonferenz in Bern hat VBS-Chefin Viola Amherd ihren Rücktritt aus dem Bundesrat per Ende März mitgeteilt. Die Mitte-Politikerin (62) aus Brig-Glis war Nachfolgerin von Bundesrätin Doris Leuthard und gehörte der Landesregierung seit 2019 an.

Solar wollen alle – nur wann und wie?

Solar wollen alle – nur wann und wie?

Die Abstimmung über die Berner Solarinitiative offenbart das alte Dilemma der Umweltpolitik: Man müsste und sollte, darüber sind sich alle einig. Doch Umfang und Tempo der nötigen Massnahmen sind wie üblich umstritten.

Solar wollen alle – nur wann und wie?

Solar wollen alle – nur wann und wie?

Die Abstimmung über die Berner Solarinitiative offenbart das alte Dilemma der Umweltpolitik: Man müsste und sollte, darüber sind sich alle einig. Doch Umfang und Tempo der nötigen Massnahmen sind wie üblich umstritten.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote